14. Juni 2023European Lung Cancer Congress (ELCC)

Immuntherapien: Der Preis der Wirksamkeit

Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren finden mittlerweile bei einer Vielzahl von Tumoren in der metastasierten Situation Anwendung und kommen zunehmend auch in neoadjuvanten und adjuvanten Strategien zum Einsatz. Diese Therapien haben nicht das von den zytostatischen Chemotherapien bekannte Nebenwirkungsprofil, sind jedoch ebenfalls nicht frei von Toxizität, wobei insbesondere therapieinduzierte Autoimmunerkrankungen Probleme bereiten können.

Präzisionsonkologie und gezielte onkologische Therapie – Konzeptionelle Illustration
ArtemisDiana/GettyImages

Auf Immuntherapien zu verzichten ist im Management zahlreicher Tumorerkrankungen schwierig geworden, so Prof. Dr. Niels Reinmuth von der Asklepios Lungenklinik Gauting. Enthält man Patientinnen und Patienten die Behandlung mit einem Checkpoint-Inhibitor vor, so bedeute das beispielsweise im Falle des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms, dass man – vorausgesetzt es liegt keine onkogene Treibermutation vor – auf dem Standard vergangener Jahrzehnte behandle. Mangels Alternativen muss in solchen Fällen auch mit Outcomes gerechnet werden, wie sie vor 20 Jahren akzeptiert werden mussten. Allerdings bestehen auch für Immuntherapien Kontraindikationen. Allerdings sind absolute Kontraindikationen gegen Checkpoint-Inhibitoren selten und beschränken sich auf Unverträglichkeiten gegenüber dem Medikament oder seinen Komponenten. Dabei wird laut Beipacktexten beispielweise eine Unverträglichkeit gegenüber L-Histidin genannt. Reinmuth unterstreicht jedoch, dass er noch niemals Patientinnen und Patienten mit einer solchen Unverträglichkeit gesehen habe und darauf auch nicht routinemäßig getestet werde.

Komplexer wird das Bild, wenn man die zahlreichen Ausschlussgründe betrachtet, die in den klinischen Studien mit diesen Medikamenten angewandt wurden. Hier sind bekannte Autoimmunerkrankungen ebenso zu nennen wie Infektionen, instabile Hirnmetastasen, Einnahme von Kortikosteroiden oder Zustand nach Organtransplantation. Da Checkpoint-Inhibitoren nun jedoch bereits einige Jahre im klinischen Einsatz sind, gibt es mittlerweile auch Daten zu deren Einsatz bei Patientinnen und Patienten, die in eine der genannten Gruppen fallen. Im Falle der Autoimmunerkrankungen sind dies sogar relativ viele, da einige dieser Krankheiten mit einem erhöhten Krebsrisiko assoziiert sind. Beispielsweise leiden bis zu 25% aller Lungenkrebspatienten und -patientinnen auch unter einer Autoimmunerkrankung.1

Längeres Überleben bei immunmediierten Nebenwirkungen?

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.

Weitere Artikel zum Thema:

Sterblichkeit
Lungenkrebs: Sterbealter steigt nur bei Männern
Während das mittlere Sterbealter bei Männern mit Lungenkrebs über die letzten Jahrzehnte deutlich anstieg, stagniert dieses bei Frauen seit 1992.

Adjuvant vs. neoadjuvant
Therapeutische Fortschritte beim frühen NSCLC
Wirken Immuntherapien beim frühen NSCLC besser im adjuvanten oder neoadjuvanten Setting und wie beeinflussen die Studiendaten Entscheidungen im klinischen Alltag?
Lungenkrebs
Immuntherapie in allen Stadien
Lungenkrebs weist eine deutlich höhere Mortalität wie Brust- oder Darmkrebs auf, auch wegen der begrenzten Wirksamkeit der adjuvanten Chemotherapie.
Aus der Fachliteratur
Hautkrebsrisiko von Transplantierten im Blick behalten
Menschen mit einem Spenderorgan tragen ein deutlich höheres Risiko für Hautkrebs als die Allgemeinbevölkerung. Deshalb sollten sie konsequent von einem multidisziplinären Team überwacht werden.
European Association of Dermato-Oncology (EADO)
Mit Biomarkern zur richtigen Therapiewahl beim Melanom
Biomarker, die zur korrekten Diagnose, zum richtigen Staging und zur optimalen Behandlung von Melanomen führen, sind noch Wunschdenken, allerdings werden einige Kandidaten bereits diskutiert; ein Überblick über den derzeitigen Forschungsstand.
Gamechanger
Neoadjuvante Immuntherapie beim Melanom
Rezente Studien deuten darauf hin, dass eine neoadjuvante Immuntherapie bei Melanom-Patient:innen zu einem deutlich besseren pathologischen Ansprechen führt.
European Association of Dermato-Oncology
Optimierte Risikoabschätzung durch Genprofiltest
Ein neuer Gen-Expressionsprofiltest kann die Risikoabschätzung bei Patient:innen mit kutanem Melanom gegenüber dem alleinigen Staging des American Joint Committee on Cancer (AJCC) verbessern.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin CliniCum onko