medonline
News
Lernwelt
Kongresswelt
Themenwelt
Pharmazie
Webkiosk
Mediathek
Kolumnen und Serien
medonline Mediathek
Hier finden Sie alle Podcasts und Videobeiträge der medonline.
PARA:Sport Folge 21
Sport & Kinder-Rehabilitation
In der 21. Folge von PARA:Sport sprechen Nico Langmann und Anna Hörtnagl über sportliche Angebote als Mittel mobilisierender Rehabilitation für Kinder.
Videobeitrag
Erhöht eine CT-Untersuchung bei Kindern und Jugendlichen das Risiko, an Blutkrebs zu erkranken?
Eine multinationale Studie mit fast einer Million Personen bestätigt einen Zusammenhang.
Fortbildung am Punkt 2023
Schizophrenie – Rehospitalisierungen durch Depots verhindern
Prim. Dr. Florian Buchmayer, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eisenstadt sprach über die Leitsymptome, die Diagnose und die Therapie der Schizophrenie.
Multimedia Artikel
Beitragsformat
Fortbildung am Punkt 2023
Diagnose-Algorithmus Asthma
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Pohl, Karl Landsteiner Institut für Klinische und Experimentelle Pneumologie Wien, stellt seinen Algorithmus für die Asthma-Diagnose vor und stellt dar, wie man schweres Asthma von einer COPD unterscheiden kann.
Fortbildung am Punkt 2023
Update Migräneprophylaxe und Erfahrungen mit der CGRP-Antikörper-Infusion
OA Dr. Felix Müller, Leiter der Kopfschmerzambulanz, Abteilung für Neurologie, LK Mistelbach-Gänserndorf sprach in seinem Vortrag über die Behandlungsmöglichkeiten von Migräne und ging insbesondere auch auf die Erfahrungen mit der CGRP-Antikörper-Infusion ein.
Fortbildung am Punkt 2023
Ursachenzentrierte Schmerzmedizin in der Praxis
Dr. Günther Malek vom Zentrum für Integrative Medizin und Schmerztherapie sprach in seinem Vortrag über verschiedene Schmerzarten, präsentierte Patientenfälle und stellte die integrative Schmerzmedizin vor.
PARA:Sport Folge 20
Seelische Gesundheit im PARA:Sport
In der 20. Folge von PARA:Sport sprechen Andrea Engleder und Katharina Hüfner über mentale Gesundheit im Parasport.
PARA:Sport Folge 19
PARA:Sport und Augenerkrankungen
In der 19. Folge von PARA:Sport sprechen Johannes Aigner und Dr. Ulrike Stolba über das Para-Schifahren mit Sehbehinderung.
Interview mit Rupert Bartsch
ESMO 2023: Diskussionswürdige Daten zum Mammakarzinom
Assoc.-Prof. PD Dr. Rupert Bartsch berichtet über die ESMO-Highlights zum frühen als auch zum metastasierten Mammakarzinom. Obwohl dieses Jahr die ganz großen Neuerungen ausblieben, gibt es dennoch wichtige Studienergebnisse zu besprechen.
Fortbildung am Punkt 2023
COPD – Update über Klassifikation und Therapie
Prim. Priv.-Doz. Dr. Christopher Lambers, Leiter der Abteilung für Pneumologie am Ordensklinikum Linz sprach über die Neuerungen hinsichtlich der Klassifikation und der COPD-Therapie.
Fortbildung am Punkt 2023
Impfupdate – neue Impfungen für ältere Erwachsene
Univ.-Prof. Dr. Stefan Winkler, Klinik für Innere Medizin I, Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin, MedUni Wien sprach über die Neurungen im Impfplan Österreich 2023/24, die die erwachsene Bevölkerung betreffen und über die Erkrankungen, die so vermieden werden können.
Fortbildung am Punkt 2023
Schmerztherapie beim alten/geriatrischen Patienten
Priv.-Doz. Dr. Sylvia Reichl, Leitung der interdisziplinären Schmerzambulanz, Uniklinikum Salzburg sprach in ihrem Vortrag über Möglichkeiten der Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten.
Fortbildung am Punkt 2023
Schizophrenie: Rehospitalisierungen verhindern
Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Josef Aichhorn, MBA, Univ.-Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, CDK Salzburg erklärte in seinem Vortrag Grundlegendes zur Schizophrenie und welche Behandlungsmöglichkeiten sich bewährt haben. Außerdem stellte er das Projekt PREKIDS vor, in dessen Mittelpunkt Kinder psychisch erkrankter Eltern steht.
Fortbildung am Punkt 2023
Update Migräneprophylaxe und Erfahrungen mit der CGRP-Antikörper-Infusion
In seinem Vortrag erklärte Dr. Fabian Zach, Kardinal Schwarzenberg Klinikum, Schwarzach Grundlegendes zur Migräne und ging insbesondere auch auf die Migräneprophylaxe mit monoklonalen Antikörpern ein.
Interview mit Gudrun Kreye
ESMO 2023: Wann sollten Krebstherapien im palliativen Setting gestoppt werden?
OA PD Dr. Gudrun Kreye erklärt, warum zu viele Krebspatientinnen und -patienten in den letzten Lebenstagen weiter Krebstherapien erhalten, was das neue Update der Guidelines gebracht hat und wie wichtig eine gute Vernetzung zwischen Onkologie und Palliativmedizin ist.
Previous
1
2
3
...
48
Next