CliniCum neuropsy - Das Medium für Psychiatrie und Neurologie Im Gespräch Der Preis der Pandemie In den vergangenen Wochen schlugen mehrere Kinder- und Jugendpsychiater Alarm: Die Zahlen der jungen Patienten sei durch die notwendigen Corona-Maßnahmen deutlich gestiegen. Di... Im Gespräch „Wir brauchen auch Ersthelfer für die Seele!“ Leitlinie Kompakt Verwirrtheitszustände und Delir DGPPN-Kongress 2020 Borderline-Störung: erste Einblicke in die kommende S3-Leitlinie CliniCum neuropsy Schwerpunkte Kongress News ECTRIMS 2018 Kongress News EHF 2017 Kongress News ECTRIMS 2017 CliniCum neuropsy Serien & Kolumnen Klinische und wissenschaftliche Studien DFP Fortbildungzu allen Kursen CliniCum neuropsy Burn-out: neu in der ICD-11 Sie sind nicht eingeloggt CliniCum neuropsy Schmerzchronifizierung vermeiden Sie sind nicht eingeloggt CliniCum neuropsy Drachenzähmen leichtgemacht – nachhaltige Schizophreniebehandlung Sie sind nicht eingeloggt CliniCum neuropsy Multiple Sklerose und Familienplanung Sie sind nicht eingeloggt CliniCum neuropsy Medication Overuse Headache (MOH) Sie sind nicht eingeloggt CliniCum neuropsy Substanzungebundene Süchte Sie sind nicht eingeloggt Weitere CliniCum neuropsy-Beiträge Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) Nicht jeder Schlaganfallpatient mit Krampfanfall benötigt Antikonvulsiva Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin (ANIM) Folgen des demografischen Wandels Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin (ANIM) Schlaganfall: Limitation durch Demenz und Alter? DGPPN-Kongress 2020 „Die meisten Stalker sind voll straffähig“ DGPPN-Kongress 2020 Strategien bei schwerer Anorexia nervosa 8th Joint ACTRIMS-ECTRIMS Meeting (MSVirtual2020) Guter Prädiktor: Therapiemonitoring mit Neurofilament-Leichtketten 8th Joint ACTRIMS-ECTRIMS Meeting (MSVirtual2020) Üble Kombination: Rauchen und HLA-Risikogene 8th Joint ACTRIMS-ECTRIMS Meeting (MSVirtual2020) Registerdaten: Frühe, aggressive MS-Therapie macht sich bezahlt 8th Joint ACTRIMS-ECTRIMS Meeting (MSVirtual2020) Das komplexe Problem der progredienten MS 8th Joint ACTRIMS-ECTRIMS Meeting (MSVirtual2020) Das radiologisch isolierte Syndrom (RIS) Neurofilamente Hochsensitiver Bluttest prognostiziert Verlauf neurologischer Erkrankungen Multiple Sklerose COVID-19: geringe Risiken und neue Chancen für MS-Patienten? An Multipler Sklerose erkrankte Personen haben nach bisherigen Erfahrungen kein generell erhöhtes Risiko für schwere Verläufe unter COVID-19. Der Umdenkprozess in der Arbeitswelt könnte sogar ... Weitere Beiträge laden