CliniCum innere - Das Magazin für die innere Medizin! American College of Cardiology 2023 Kardiologie: individuelle Risikoabschätzung mit KI ATTD II Inkretin-basierte Therapien: The Next Generation ATTD I Typ-2-Diabetes: Bessere Kontrolle mit CGM DFP Fortbildungzu allen Kursen CliniCum innere Chronische Herzinsuffizienz – Therapie-Update 2021 Sie sind nicht eingeloggt CliniCum innere Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Sie sind nicht eingeloggt CliniCum innere Morbus Still – ganz und gar nicht still Sie sind nicht eingeloggt CliniCum innere Nicht nur Früherkennung, sondern Vorsorge: die Koloskopie Sie sind nicht eingeloggt Weitere CliniCum innere-Beiträge Wiener Intensivmedizinische Tage (WIT) Kapilläre Filtration: Komplizierter als gedacht EASD 2022 Frühe, intensive Glukosesenkung bringt langfristigen Vorteil EASD 2022 Monogenetischer Diabetes: Nicht alles, was wie Typ 1 aussieht, ist auch Typ 1 EASD 2022 Wie Ernährung zum Diabetes-Risiko beiträgt EASD 2022 COVID-19 erhöht das Diabetes-Risiko Recht in der Praxis Schockschäden – Trauerschäden European League Against Rheumatism (EULAR) Fertilität und Schwangerschaft: Risikofaktor Rheuma Österreichischer Chirurgenkongress Fallbeschreibung: Cholangiopathie nach schwerer COVID-19-Infektion ESC 2022 Praxisrelevante Studien am ESC 2022 Österreichische Kardiologische Gesellschaft Update spontane Koronardissektion ESC 2022 Klasseneffekt: SGLT2i bei Herzinsuffizienz Österreichische Kardiologische Gesellschaft Takotsubo-Syndrom: mehr als Kardiomyopathie Weitere Beiträge laden CliniCum innere Serien & Kolumnen Klinische und wissenschaftliche Studien Youngstar