Medonline
  • News
  • Lernwelt
  • Kongresswelt
  • Themenwelt
  • Pharmazie
  • Webkiosk
  • Kolumnen und Serien
    (Echte) Kompetenz macht Zukunft

    Gastkommentar VAAÖ

    (Echte) Kompetenz macht Zukunft

    Now for it! – Es geht derzeit in fast allen Gesundheitssystemen ums „Eingemachte“, und zwar sowohl auf europäischer als auch auf nationaler, sprich österreichischer Ebene.


    Die pharmazeutische Frage
    Frage zur Verwendung von Hilfsstoffen in Medikamenten
    Die Frage zu Hilfsstoffen in Medikamenten ist ein teils kompliziertes Thema. Dr. Bernhard Ertl gibt einen kleinen Einblick.

    Wilke Akademie
    Die bioLogic-Methode: Innovatives Cross-Selling von Nahrungsergänzungsmitteln für Apotheken im Wettbewerb mit Drogerien
    In der ständig wachsenden Welt der Gesundheits- und Wellnessprodukte suchen Apotheker:innen nach innovativen Strategien, um sich von Drogerien abzuheben und ihre Dienstleistungen optimal auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kundschaft abzustimmen.

    APO-WirtschaftsWelt

    Wilke-Akademie

    Lernwelt

    Geschäftskonzept-Vektorillustration zum Thema Teamarbeit.
    Wilke Akademie - e-Learning Kurs
    Personalbeschaffung mit der Methode bioLogic-Persönlichkeitsanalyse
    Personalbeschaffung ist eine grundlegende Säule jedes erfolgreichen Unternehmens. Der Prozess der Auswahl des passenden Kandidaten für eine Position kann herausfordernd und zeitaufwendig sein.

    Mag. Monika Aichberger
    Gastkommentar FORUM!pharmazie
    Apotheken sind verlässliche Partner
    Am 30. Juni ging mit dem Ende der COVID-Teststrategie in Österreich eine wohl einzigartige Ära zu Ende. Eine ganze Reihe von Notverordnungen im Zusammenhang mit der Pandemie wurde zurück in die Normalität geführt.

    Frage zu Melatonin
    Die pharmazeutische Frage
    Frage zu Melatonin
    Die pharmazeutische Abteilung der Apothekerkammer beschäftigt sich diesmal ausführlich mit der Frage, ob Melatonin ein Arznei- oder ein Nahrungsergänzungsmittel ist und wo die Grenze liegt.

    Gesundheitsminister Johannes Rauch und Apothekerkammer-Präsidentin Dr. Ulrike Mursch-Edelmayr
    75 JAHRE APOTHEKERKAMMER
    Apotheker-Festkongress mit Polit-Prominenz
    Als Standesvertretung 75 Jahre alt – aber im Handeln „jung“ und „tatendurstig“. Die Politikspitze bedankte sich für den unermüdlichen Einsatz für die Gesundheit.

    Aktuelle Beiträge aus der APO-Wirtschaftswelt

    Zur APO-Wirtschaftswelt
    pharmacy with pharmacist and client in counter. drugstore cartoon character design vector illustration
    Wilke Akademie
    Personalisierte Beratungs- und Verkaufsstrategien in Apotheken: Praktische Anwendung der bioLogic-Methode im Verkauf und Beratung mit Fokus auf Kosmetik
    In einer sich rasch verändernden und zunehmend digitalen Welt gewinnen individuelle Bedürfnisse und maßgeschneiderte Lösungen immer mehr an Bedeutung.

    pharmacy with pharmacist and client in counter. drugstore cartoon character design vector illustration
    Wilke Akademie
    Personalisierte Beratungs- und Verkaufsstrategien in Apotheken mit der bioLogic- Methode: Innovative Ansätze zur Entwicklung maßgeschneiderter Kundenbeziehungen

    1x1 der APO-WirtschaftsWelt
    Personalbeschaffung – Teil 4
    Personalauswahl: Von der Formulierung der Stellenanzeige bis zur erfolgreichen Eingliederung des neuen Mitarbeiters in Ihre Apotheke.

    1x1 der APO-WirtschaftsWelt
    Personalbeschaffung – Teil 3
    Personalauswahl: Von der Formulierung der Stellenanzeige bis zur erfolgreichen Eingliederung des neuen Mitarbeiters in Ihre Apotheke, 3. Teil.

    Nahrungs­­ergänzungsmittel

    Weitere Beiträge zum Schwerpunkt
    Linseed oil in a small heart-shaped porcelain bowl - Leinöl in einer kleinen herzförmigen Porzellanschale
    Nahrungsergänzungsmittel
    Phytosterole – sagen dem Cholesterin den Kampf an
    Phytosterole, häufig auch als Phytosterine bezeichnet, stellen als sekundäre Pflanzenstoffe einen integrativen Bestandteil der pflanzlichen Zellmembranen dar.¹ In der chemischen Struktur sind Phytosterole den tierischen Sterinen wie Cholesterin sehr ähnlich und unterscheiden sich lediglich durch zusätzliche C17-Seitenketten.²

    Eine Draufsicht auf frische Sojabohnenschoten, Edamame-Sojabohnen mit granuliertem Sojalecithin und Sojamilch
    Nahrungsergänzungsmittel
    Lecithin – ein Wirk- und Hilfsstoff mit vielen Gesichtern
    In der Chemie versteht man unter „Lecithin“ zumeist das Phospholipid „Phosphatidylcholin“. In der Ernährung bzw. Lebensmittelchemie hingegen versteht man unter Lecithinen komplexe Gemische aus Phospholipiden und anderen Lipiden, welche aus verschiedenen Ausgangsprodukten gewonnen werden, häufig aus Soja.

    Werbung
    Phytoöstrogene – sorgen für Harmonie im Körper
    Nahrungsergänzungsmittel
    Phytoöstrogene – sorgen für Harmonie im Körper
    Phytoöstrogene werden als sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe in die Gruppe der Polyphenole eingeordnet. Aufgrund ihrer strukturellen Ähnlichkeit mit weiblichen Geschlechtshormonen sind sie befähigt, an humane Östrogenrezeptoren zu binden und damit hormonähnliche Effekte zu verursachen.

    Geschäftsmann berührt mit der Hand das Symbol für das Gesundheitswesen, das Wohlergehen der Versicherung für Ihr Gesundheitskonzept
    Gastkommentar Apothekerverband
    Wirtschaftsforum des Apothekerverbands: Lokal, digital, zukunftsweisend – Apotheke 4.0 …
    … so lautet das Motto unseres Wirtschaftsforums, das wir am 28. und 29. September in Linz abhalten werden. Zwei Tage, die wir ganz unter das Zeichen des inhaltlichen Austauschs zu einem Thema stellen, das uns als Branche ebenso fordert wie unsere gesamte Gesellschaft.

    Eine ältere Frau zu Hause, die medizinische Versorgung erhält.
    Kritik an Gesetzesänderung
    Gesundheitstelematikgesetz vergisst Pflegebedürftige
    Der Lebenswelt Heim Bundesverband weist auf Probleme hin, die das Gesundheitstelematikgesetz besonders für pflegebedürftige Menschen mit sich bringt.

    Nahaufnahme einer Pille in der Hand einer Frau, isoliert auf blauem Hintergrund
    Meilensteine der Arzneimittelentwicklung: HIV-Therapien
    Unter die Nachweisgrenze gedrückt
    HIV/AIDS war lange ein Todesurteil. Die antiretrovirale Therapie hat daraus eine chronische und gut behandelbare Erkrankung gemacht.

    Frage zu Aromastoffen in Magistralen Rezepturen mit antibiotischen Wirkstoffen für Kinder
    Die pharmazeutische Frage
    Frage zu Aromastoffen in Magistralen Rezepturen mit antibiotischen Wirkstoffen für Kinder
    Diesmal werden Fragen zur Zugabe von Aromastoffen in Magistralen Rezepturen mit antibiotischen Wirkstoffen für Kinder beantwortet.

    Mann und Frau lernen zusammen
    Wilke Akademie
    Aktuelle e-Learning Online Kurse und Unser Experten-Team
    Wir bei der Wilke Akademie sind stolz darauf, eine Vielzahl von e-Learning-Kursen anzubieten, die speziell darauf abgestimmt sind, Apothekern und ihrem Team das notwendige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um den Erfolg Ihrer Apotheke zu sichern.

    Fernunterricht
    Wilke Akademie - e-Learning-Plattform und Experten Community
    Ihre e-Learning-Plattform und Experten Community
    Möchten Sie die Qualität und Leistung Ihrer Apotheke durch exzellente Weiterbildung steigern? Sie suchen nach einer Bildungseinrichtung, die die speziellen Herausforderungen Ihres Apothekenbetriebs versteht und den Schwerpunkt genau darauf legt? Dann sind Sie genau richtig bei der Wilke Akademie - Ihrer Experten Community für Apothekenmanagement und -betriebswirtschaft.

    Gemeinsam funktioniert’s
    Gastkommentar VAAÖ
    Gemeinsam funktioniert’s
    Mag. pharm. Elisabeth Frech schreibt in ihrem Gastkommentar darüber, wie der Apothekerberuf weiterentwickelt werden muss, um zukunftsfit zu bleiben.

    Erfreuliche Bilanz: 54 neue Arzneimittel zugelassen
    Innovative Medikamente
    Erfreuliche Bilanz: 54 neue Arzneimittel zugelassen
    Im Vorjahr gab die Zulassungsbehörde AGES grünes Licht für gleich 54 innovative Medikamente. Das ist ein Anstieg um fast ein Drittel gegenüber 2021. Der größte Teil entfiel dabei auf Onkologika, gefolgt von Arzneimitteln für seltene Erkrankungen bei Kindern.

    Frage zur Herstellung von antibiotischen Suspensionen
    Die pharmazeutische Frage
    Frage zur Herstellung von antibiotischen Suspensionen
    Diesmal wird die Frage beantwortet, was bei der Herstellung von antibiotischen Suspensionen zu beachten ist.

    Wen interessiert's noch?
    Gastkommentar FORUM!pharmazie
    Wen interessiert's noch?
    Mag. Karoline Sindelar schreibt in ihrem Gastkommentar über die derzeitigen Probleme im Gesundheitsbereich.

    Ein Wissenschaftler legt einen Objektträger unter ein Mikroskop
    Meilensteine der Arzneimittelentwicklung
    Ein Ansatz, der sich anbietet
    Eine Gentransfertherapie für die Duchenne Muskeldystrophie, deren erste Anzeichen sich meist im Alter zwischen zwei und sechs Jahren zeigen, könnte das Fortschreiten dieser seltenen neuromuskulären Erkrankung mildern.

    JETZT NEU!! Wilke Akademie - Die e-Learning Plattform, exklusiv für Apotheken
    Wilke Akademie
    JETZT NEU!! Wilke Akademie - Die e-Learning Plattform, exklusiv für Apotheken
    Profitieren auch Sie von der umfassenden e-Learning Plattform der Wilke Akademie, DER Experten-Community für Apotheker:innen.

    Vorsorge in Apotheken: Neun von zehn haben auffällige Werte
    Aktionswoche
    Vorsorge in Apotheken: Neun von zehn haben auffällige Werte
    Kostenlose Gesundheitschecks in Apotheken zeigten, dass bei 94 Prozent der Getesteten ein oder zwei Werte im Bereich Blutdruck und Cholesterin auffällig sind.

    Community Pharmacy – jetzt
    Gastkommentar Apothekerkammer
    Community Pharmacy – jetzt
    HCPs und Wissenschaftler:innen – diese Berufsgruppen haben laut einer aktuellen Umfrage die Covid-Krise in Österreich maßgeblich bewältigt.

    Apotheke ums Eck als „idealer Impfort“
    Europäische Impfwoche
    Apotheke ums Eck als „idealer Impfort“
    Anlässlich der Europäischen Impfwoche fordert die Apothekerkammer erneut von der Politik, auch in Österreich Impfungen in Apotheken zu ermöglichen.

    Varizella-Zoster-Virus, das Windpocken (Varicella) oder Gürtelrose (Herpes zoster) verursacht
    Meilensteine der Arzneimittelentwicklung: Impfung gegen Herpes Zoster
    Mindestens zehn Jahre gut geschützt
    Jeder dritte Mensch erkrankt im Laufe seines Lebens an Herpes Zoster. Die Impfung ist für alle Menschen ab 50 Jahren empfohlen.

    Personalbeschaffung für Apotheken – Teil 2
    1x1 der APO-WirtschaftsWelt
    Personalbeschaffung für Apotheken – Teil 2
    Personalauswahl: Von der Formulierung der Stellenanzeige bis zur erfolgreichen Eingliederung des neuen Mitarbeiters in Ihre Apotheke.

    Ältere Frau in der Apotheke, die mit dem Chemiker oder Apotheker spricht, erklärt die Wirkung eines Medikaments
    Weiterbildung für Apotheken
    Kundenbindung hautnah – Teil 2
    „Denken Sie an Zusatzverkäufe!“ … ein häufiger Appell der Apothekenleiter an die Mitarbeiter. Wer diese Forderung als nachhaltiges Apothekenkonzept umsetzen will, sollte sich zu diesem Thema mehr Gedanken machen.

    Schmuggel-Rekord bei Medikamenten
    Produktpirateriebericht 2022
    Schmuggel-Rekord bei Medikamenten
    Cannabis in Kinderspielzeug, Honig mit Sildenafil – 2022 wurden rund 11.700 Sendungen voller gefälschter bzw. illegaler Medikamente aufgegriffen.

    Frage zur Verarbeitung von Finasterid
    Pharmazeutische Frage
    Frage zur Verarbeitung von Finasterid
    Diesmal wird die Frage beantwortet, was bei der Verarbeitung von Finasterid zu beachten ist.

    Personalkampagne: Rechtzeitig drauf schauen!
    Gastkommentar Apothekerverband
    Personalkampagne: Rechtzeitig drauf schauen!
    Der Fachkräftemangel ist in allen Branchen zu spüren. Die Konkurrenz um den Nachwuchs ist groß. In den Apotheken brennt zum Glück noch nicht der Hut, aber auch wir haben zunehmend Schwierigkeiten, geeignetes Personal zu finden.

    Mag. Monika Aichberger
    Gastkommentar
    Ist da jemand ...? Vielleicht sogar konsensorientiert ...?
    Gegen den immer prekärer werdenden Personalmangel in Österreichs Apotheken würde eine Attraktivierung der Arbeitsplätze im Sinne moderner, flexibler Modelle helfen.

    Thema: Zukunft.
    Klartext
    Thema: Zukunft.
    Jetzt, urplötzlich, nach rund 35 Jahren im Dienste der Apotheker:innenschaft verlassen uns viele Fachkräfte. Die „Baby-Boomer" treten den wohlverdienten Ruhestand an. Wer konnte das ahnen? 

    Fragen zu Methylsalicylat in Arzneimitteln und verschiedenen Bezeichnungen für Harnstoff
    Pharmazeutische Frage
    Fragen zu Methylsalicylat in Arzneimitteln und verschiedenen Bezeichnungen für Harnstoff
    Diesmal werden Fragen zu Methylsalicylat, Harnstoff und Schraubkappen mit Überdrucksicherungen beantwortet.

    Previous
    123...8
    Next

    Meine Medonline

    • Benutzerprofil
    • Kontakt
    • DFP Fortbildung online

    Magazine

    • CliniCum innere
    • CliniCum derma
    • CliniCum onko
    • CliniCum neuropsy
    • CliniCum pneumo
    • Medical Tribune
    • Pharmaceutical Tribune

    Unternehmen

    • Über medonline
    • Datenschutzerklärung
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum

    Folgen Sie uns auf:

    FacebookFacebookTwitterTwitterSoundCloudSoundCloudTikTokTikTok

    Ein Service der MedTriX GmbH