23. Mai 2023Frühjahrstagung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG)

Alkohol, Nikotin und Diabetes – eine unheilvolle Kombination

Der Siegeszug der E-Zigarette machte es erforderlich, das Kapitel „Rauchen, Alkohol und Diabetes“ in den überarbeiteten ÖDG-Leitlinien um das Thema „Erhitzte Tabakprodukte“ zu erweitern. Aktualisiert wurden angesichts neuer Erkenntnisse auch die Empfehlungen zum Alkoholkonsum.

Weißer, heißer, lockiger Dampfrauch isoliert auf schwarzem Hintergrund, Nahaufnahme.
Alena Ivochkina/GettyImages

Zehn Prozent der weltweiten Mortalität sind auf Rauchen zurückzuführen. „Dabei geht es nicht um den Nikotinabusus“, betont OA Dr. Helmut Brath, Diabetes & Fettstoffwechselambulanz, Mein Gesundheitszentrum Favoriten, Wien. „Toxisch ist nicht das Nikotin, sondern das Rauchen von Tabak.“ Für Diabetolog:innen ist Rauchen deshalb ein besonders wichtiges Thema, weil Rauchen auch diabetogen ist. Eine im Lancet 2015 veröffentlichte Metaanalyse zeigte, dass Rauchen die Wahrscheinlichkeit eines Typ-2-Diabetes unabhängig von Alter, BMI und ethnischer Herkunft der rauchenden Person um etwa 40 Prozent erhöht. Mitmenschen sind durch das Rauchen ebenfalls stark gefährdet: Eine Analyse von sieben prospektiven Studien ergab, dass Passivrauchen die Diabetesinzidenz um 33 Prozent steigert. Das hat auch damit zu tun, dass die Schädlichkeit des Tabakrauchs nicht linear ansteigt: „Wir wissen, dass eine Zigarette pro Tag die Hälfte der kardialen Toxizität von 20 Zigaretten hat“, erklärt Brath.

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.