
Deutscher Hautkrebskongress
Checkpoint-Inhibition hat ihre Tücken

Begleittherapien und -umstände können die Effektivität der Checkpoint-Blockade beeinflussen – positiv wie negativ. Was es diesbezüglich zu berücksichtigen gilt, diskutierten zwei Experten auf dem diesjährigen Hautkrebskongress der ADO.
Die Wirksamkeit von PD1-Antikörpern ist umso besser, je diverser die Darmflora ausgestattet ist, bekräftigte Prof. Dr. Lucie Heinzerling, LMU Klinikum, München. So hat beispielsweise eine Untersuchung bei Melanompatienten ergeben, dass Personen, die auf die Therapie ansprachen, eine höhere Mikrobiomdiversität hatten als diejenigen ohne Ansprechen. Zudem hatten die Patient:innen mit einer ausgeprägteren Diversität ein längeres progressionsfreies Überleben. Allerdings ist es bis heute nicht gelungen, die dafür relevanten Taxa eindeutig zu identifizieren.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!