Medonline
News
Lernwelt
Kongresswelt
Themenwelt
Pharmazie
Webkiosk
Kolumnen und Serien
Beiträge zum Schlagwort:
Krebstherapie
Evidenz für die Allgemeinmedizin
Cannabis zur Schmerztherapie bei Krebs
Cannabis-basierte Medikamente sind laut aktuellem Wissensstand keine wirksame Alternative oder Ergänzung zu Opioiden bei schwer behandelbaren Schmerzen von Krebspatient:innen.
Schmerzen, Übelkeit, Obstipation
Begleitsymptome bei Krebs lindern
Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen bei Patienten mit unheilbaren Malignomen lassen sich schwer ganz beseitigen, aber man kann sie immerhin reduzieren.
Krebsnachsorge
Wenn krebskranke Kinder erwachsen werden
Krebs im Kindesalter geheilt, erwachsen und dann? Die erste Nachsorge-Ambulanz für Betroffene gibt es seit 2020 in Wien und ist ein voller Erfolg.
Glioblastom
Krebs bekämpfen mit lebenden Krebszellen
Therapeutische Tumorzellen stellen einen neuen Ansatz in der Krebstherapie dar. Erste Ergebnisse aus Versuchen mit Mäusen deuten auf eine vielversprechende Wirkung beim Glioblastom hin.
Weltkrebstag
Nuklearmedizin – Maßgebend im Kampf gegen Krebs
Die Präzisionsonkologie befindet sich weiter auf dem Vormarsch. Auch die Nuklearmedizin ist aus dem Bereich nicht mehr wegzudenken.
HER2- Früher Brustkrebs
Neoadjuvante Therapie mit Olaparib plus Paclitaxel bei BCRA-Mutation möglich
Die Phase-II-Studie GeparOLA verglich Olaparib versus Carboplatin, jeweils in Kombination mit Paclitaxel und gefolgt von Epirubicin plus Cyclophosphamid (EC) bei Patientinnen mit HER2-negativem, frühem Brustkrebs.
Nicht invasives Mammakarzinom
10-Jahresdaten bestätigen Tamoxifen-Gabe in niedriger Dosierung
Neue Daten der TAM 01-Studie befürworten eine Deeskalierung der Tamoxifen-Dosis bei Frauen mit DCIS. Niedrigere Ereignisrate (Brustkrebs oder DCIS), keine signifikanten Unterschiede bezüglich Nebenwirkungen.
HER2+ metastasierter Brustkrebs
Gutes Nutzen-Risiko-Profil von T-DXd bei HER2-positiver Erkrankung
Die DESTINY-Breast02-Studie verglich die Sicherheit und Wirksamkeit von Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) versus Therapie nach Wahl des Behandlers (TPC) bei Patient:innen mit HER2+ metastasiertem Brustkrebs.
Deutscher Hautkrebskongress
Checkpoint-Inhibition hat ihre Tücken
Komplementärmedizin
Krebs bleibt Krebs, da helfen keine Kügelchen
Warum probieren Tumorpatienten immer wieder zweifelhafte Behandlungsmethoden aus und gefährden damit den Erfolg der Krebstherapie? Helfen kann dagegen offenbar nur eines: unermüdlich die verschiedenen Verfahren erklären und mit dem Patienten über Sinn und Unsinn von Komplementär- und Alternativmedizin reden.
Leitlinien
Update zu Leber- und biliären Tumoren
Erst im vergangenen Jahr erschien die überarbeitete Leitlinie „Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome“. Nun gibt es schon das nächste Update. Das liegt unter anderem an der Zulassung neuer Behandlungsoptionen.
Klinische und wissenschaftliche Studien
Neuer Ansatz einer individualisierten Therapie bei kleinzelligem Lungenkrebs
Eine Studie* unter der Leitung der Medizinischen Universität in Wien zeigte nun, dass spezifische molekulare Merkmale der verschiedenen Subtypen des kleinzelligen Lungenkrebses für ein unterschiedliches Therapieansprechen bei Patienten verantwortlich sind. Die Studie wurde im Fachjournal Clinical and Translational Medicine publiziert und eröffnet nun neue Möglichkeiten für die Entwicklung einer individualisierten Behandlung.
Previous
1
2
Next