Die modernen onkologischen Behandlungsverfahren gehen an der Lunge nicht spurlos vorbei. Unter Checkpoint-Inhibitoren und zielgerichteten Therapien entwickeln manche Patienten z.T. lebensbedrohliche Pneumonitiden. Auch nach Radiatio drohen derartige Komplikationen.
Bislang kann mit dem TNBCnur ein Subtyp mit der Kombination aus Checkpoint-Inhibitor- und Chemotherapie behandelt werden.
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hilbe, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (OeGHO) über den Zugang zu innovativen Krebstherapien in Österreich, Auswirkungen von COVID-19 auf die Patientenversorgung und die "Tausend Gulden-Frage" zur Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren.
Die Immuncheckpoint-Inhibitoren haben die Behandlung vieler fortgeschrittener Malignome entscheidend verändert. Doch das geschieht nicht ohne Kollateralschäden.
Checkpoint-Inhibitoren haben in der Melanomtherapie einen großen Fortschritt gebracht, allerdings spricht in etwa die Hälfte der Patienten nicht auf die Behandlung an bzw. kann die Wirkung im Lauf der Behandlung verloren gehen.
Die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren hat die onkologische Medizin in den letzten Jahren stark geprägt. Mit diesen neuen Wirkstoffen gehen aber auch immunvermittelte Nebenwirkungen einher. Bei der diesjährigen ÖGR-Tagung berichteten zwei Experten aus onkologischer bzw. rheumatologischer Perspektive über den Umgang mit Checkpoint-Inhibitoren und deren Nebenwirkungen und erklärten, warum bei vorbestehenden Autoimmunerkrankungen eine Tumorimmuntherapie dennoch möglich ist.
Die onkologischen Immuntherapien sind in der Urologie angekommen. Insbesondere beim Nierenzellkarzinom haben sie zu deutlich verlängertem Überleben geführt.
OA PD Dr. Thomas Winder, akademisches Lehrkrankenhaus Feldkirch, berichtet über die wichtigsten Studien zum Magenkarzinom und zukünftige Möglichkeiten der Kombinationstherapie.
Warum die Nebenwirkungen der Checkpoint-Inhibitoren nicht unterschätzt werden dürfen und wie er damit umgeht, erklärt OA Dr. Gabriel Rinnerthaler beim Forum Onkologie in Salzburg.
Maximilian Hochmair schildert beim Immunonkologie-Update in Wien, wie er gelernt hat mit immunmediiertern Nebenwirkungen umzugehen und stellt einen besonders prägenden Fall vor.
OA Dr. Gabriel Rinnerthaler erklärt im Gespräch mit der krebs:hilfe! wie Wirkung und Nebenwirkung der Checkpoint-Inhibitoren zusammenhängen und worauf es beim Therapiemanagement ankommt.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.