14. 04. 2021 | Medical Tribune
Die symptomatische Therapie ist der erste Schritt bei Palliativpatienten, die an Nausea oder Emesis leiden. Parallel dazu sollte der Auslöser ermittelt werden.
17. 03. 2021
Im fortgeschrittenen Krankheitsstadium leiden viele Krebspatienten unter Atemnot. Auf welche Therapie sollte die Wahl fallen?
21. 01. 2021
13. 05. 2020 | Medical Tribune
Ob sich Tumorerkrankungen durch eine bestimmte Ernährungsform günstig beeinflussen lassen, wird kontrovers diskutiert. Die ketogene Kost ist in jüngster Zeit in den Fokus gerückt.
04. 02. 2020
357.781 an Krebs erkrankte Personen lebten Anfang 2018 in Österreich. Die am häufigsten betroffenen Organe waren dabei Prostata, Brust, Lunge und Darm, verrät die Bundesanstalt Statistik Austria.
30. 10. 2019 | krebs:hilfe!
Die Molekularbiologin Dr. Christiane Klec, MSc PhD, beforscht Krebszellen an der klinischen Abteilung für Onkologie der Med Uni Graz. Im Gespräch mit der krebs:hilfe! erklärt sie, wie sie ihre Forschungsgelder nützt, warum aufschieben gut ist und wann sie abschalten kann.
14. 10. 2019 | krebs:hilfe!
Die computergestützte Analyse von Patientendaten und das Zusammenführen mehrerer Marker versprechen eine bessere Therapie und Früherkennung von Krebs. – Roche Österreich und CBmed wollen das nun in zwei Projekten mit einem Gesamtvolumen von 3,55 Millionen Euro prüfen.
09. 09. 2019 | krebs:hilfe!
Angesichts der dramatischen Zunahme übergewichtiger Menschen weltweit fürchtet die Weltgesundheitsorganisation, dass Fettleibigkeit Rauchen als wichtigsten Krebsrisikofaktor bald ablösen wird. Am Wiener Institut für Krebsforschung untersucht man die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen.
25. 07. 2019 | krebs:hilfe!
Mit dem Pilotprojekt hämatologische und onkologische Beratung und Information (HOBI) ging die Wiener Universitätsklinik für Innere Medizin I im März 2018 einen neuen Weg in der Patientenbetreuung.
04. 07. 2019 | CliniCum neuropsy
Ergebnisse einer 65-jährigen Follow-up-Studie deuten darauf hin, dass MS-Patienten ein höheres Gesamtrisiko für die Entstehung von einigen Krebsarten aufweisen.
02. 05. 2019 | krebs:hilfe!
Wie gehe ich mit 20 damit um, überhaupt Patient zu sein? Junge Menschen bei Fragen wie dieser zu unterstützen, ist erklärtes Ziel der klinischen Psychologen Mag. Sandra Schranz und Mag. Philipp Schützl von der Universitätsklinik für Innere Medizin I am AKH Wien.
11. 04. 2019 | krebs:hilfe!
Fettleber (NASH) ist eine zunehmende Ursache für Leberzellkarzinome. Obwohl das Krebsrisiko ein Screening rechtfertigt sind viele Fragen offen. Ein Experte kommentiert die Datenlage beim International Liver Congress 2019.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.