Vektorvermittelte Erkrankungen werden durch den Klimawandel in Gebieten heimisch, in denen sie vorher nur als Reisekrankheit galten. Was sind die Konsequenzen?
Individuelle Risikofaktoren zu berücksichtigen hat die Prävention und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich verbessert. Zu wenig Beachtung finden dagegen immer noch Umweltverschmutzung und Klimawandel als Treiber von kardiovaskulär bedingter Morbidität und Mortalität.
Die steigenden Temperaturen fordern schon jetzt viele Opfer und zukünftig werden die Zahlen stetig zunehmen. Betroffen sind vor allem Alte, chronisch Kranke und kleine Kinder, aber auch Millionen von Menschen, die unter freiem Himmel arbeiten müssen.
Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin stand auch im Zeichen des Klimawandels und der damit verbundenen Folgen für die Gesundheit und die Medizin.
Wenn die Erderwärmung so weitergeht, werden im Jahr 2100 weltweit 1,2 Milliarden Menschen unter Hitzestress leiden - viermal so viele wie heute.
Auf dem European Health Forum Gastein (EHFG 2019) war die Digitalisierung unter dem Schlagwort „digitale Transformation“ ein großes Thema.
Das hitzeassoziierte Herzinfarktrisiko steigt. Das könnte an der Klimaerwärmung liegen, es könnten aber auch zunehmende Risikofaktoren für Herzinfarkt anfälliger für Hitze machen.
Die letzten zwölf Monate waren also die jeweils wärmsten in Österreich seit Beginn der Messungen. Und das ist immerhin seit 1767 (das sind eh nur 252 Jahre).
PNEUMOLOGIE - Ein Lancet-Report zeigt die Gesundheitsfolgen des Klimawandels auf. Auswirkungen auf die Lunge lassen sich in Österreich schon jetzt nachweisen. (Medical Tribune 46/17)
Der Klimawandel stellt auch das heimische Gesundheitssystem vor große Herausforderungen, das zeigt der „Österreichische Sachstandsbericht Klimawandel 2014“. Ärzte werden voraussichtlich mit neuen Krankheiten und neuen Patientengruppen rechnen müssen. (Medical Tribune 43/2014)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.