medonline
News
Lernwelt
Kongresswelt
Themenwelt
Pharmazie
Webkiosk
Mediathek
Kolumnen und Serien
Impfen
Beiträge und Interviews mit Expertinnen und Experten rund um das Impfen.
Beiträge zum Thema
Kurz gemeldet
Nature: U.S. streicht Covid-Forschungsförderungen
Das US-Gesundheitsministerium unter dem Impfgegner Robert F. Kennedy Jr. streicht eine breite Palette von Förderungen.
ÖHIV will Impflücken schließen
Große Impfmüdigkeit in Österreich
Trotz eines guten öffentlichen Impfprogramms sind die Durchimpfungsraten in Österreich niedrig und einzelne impfpräventable Erkrankungen treten verstärkt auf, warnt der Österreichische Verband der Impfstoffhersteller.
Kurz gemeldet
Erhöhte Zeckengefahr durch milde Temperaturen
Die Ärztekammer für Oberösterreich betont die Bedeutung der Zeckenschutzimpfung zur Vorbeugung einer Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).
Neue Forschungsergebnisse zum langfristigen Schutz
RSV-Impfung für Ältere: Eine Dosis schützt über zwei Jahre
Kann eine einzige RSV-Impfung Patienten über zwei RSV-Saisonen schützen, oder braucht es jedes Jahr eine Auffrischung?
Kurz gemeldet
Welt-HPV-Tag: Gegen krebsauslösende Humane Papillomviren
In Österreich wird die HPV-Impfung mittlerweile kostenlos bis zum vollendeten 30. Lebensjahr angeboten – voraussichtlich bis Ende 2025.
Österreichischer Impftag
Allergische Reaktionen auf Impfungen: von Rötungen bis zur Anaphylaxie
Allergische Reaktionen auf Impfstoffe sind insgesamt selten, sollten aber in der klinischen Praxis bedacht werden. Eine detaillierte Anamnese zur Risikoeinschätzung ist essenziell.
Neue Impfstoffentwicklungen gegen respiratorische Erkrankungen
Corona, Influenza und Co. die Stirn bieten
Welche Vakzine gegen Infektionen der Atemwege aktuell in der Pipeline stecken, war am Österreichischen Impftag zu erfahren.
Kurz gemeldet
OÖ-Ärztekammer ruft zur Masern-Impfung auf
Infektionszahlen bei Masern sind derzeit gerade in Oberösterreich so hoch wie schon lange nicht, auch mehrere Kinder müssen aktuell behandelt werden.
Kurz gemeldet
Umfassend geschützt: Impfungen als wichtige Gesundheitsvorsorge
Impfungen sind eine wirksame Gesundheitsvorsorge. Sie können zum Teil lebenslang vor Infektionskrankheiten und deren schweren Verläufen schützen.
Schlechte Durchimpfungsraten
Impftag 2025: Großer Aufholbedarf
Auf einer Pressekonferenz gab es einen Ausblick auf den Impftag und einen Einblick in die aktuelle Impf-Situation in Österreich.
Geänderte Epidemiologie, bessere Prävention
RSV: Erste postpandemisch „normale“ Saison steht bevor
Nach drei ungewöhnlichen Saisonen mit dem respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) scheint sich das Infektionsgeschehen mit diesem Jahr zu normalisieren. Ing. Dr. Monika Redlberger-Fritz beleuchtet die aktuelle epidemiologische Lage und erläutert Fortschritte in der Prävention durch aktive und passive Impfstoffe.
Kurz gemeldet
Impfungen: Influenza, Keuchhusten und Masern
Keuchhusten und Masern können sich dieses Jahr aufgrund der niedrigen Impfraten wieder besonders stark ausbreiten, die Influenza-Saison steht an.
Trio infernale
Influenza, RSV und SARS-CoV-2 in der Saison 2024/25
Priv.-Doz. Ing. Dr. Monika Redlberger-Fritz gab eine Übersicht darüber, was uns hinsichtlich Influenza, COVID-19 und RSV erwartet und welche Impfstoffe es gibt.
Kurz gemeldet
ÖVIH: Rheuma, Diabetes oder COPD erhöhen Gürtelrose-Risiko
Derzeit sind viele Schutzimpfungen für die Betroffenen allerdings nicht im Rahmen eines öffentlichen Impfkonzeptes verfügbar und somit kaum leistbar.
Von COVID-19 bis Herpes Zoster
Update Impfplan 2024/2025
Der Impfplan Österreich 2024/2025 ist seit 1.10. publiziert. Neuerungen zu den allgemein empfohlenen Impfungen haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Rechtzeitig ans Impfen denken
RSV für Ältere gefährlicher als die Grippe!
Der adjuvantierte Impfstoff Arexvy ist zu 80% effektiv, bei Menschen ab 60 Jahre empfohlen und bietet guten Schutz über mindestens zwei Jahre.
Impfung für Endemiegebiete
Zahlreiche Projekte arbeiten an innovativen Malaria-Vakzinen
Nach jahrzehntelanger Arbeit stehen die ersten Vakzinen gegen Malaria zur Verfügung, allerdings nicht für die Reisemedizin.
Ärztekammer schlägt Alarm
Massiver Anstieg der Pertussisfälle
Gegenüber dem gesamten Jahr 2023 haben sich die Keuchhustenfälle bis 13.8.2024 bereits mehr als 14-fach erhöht.
Poliomyelitis und Enteroviren
ESCMID: Überwachung und Tests auf Enterovirus-Paralyse
Im Gegensatz zur Poliomyelitis existiert für Nicht-Polio-Enteroviren, die ebenfalls schwerwiegende, schlaffe Lähmungen hervorrufen können, noch keine Impfung.
Gesundheitsreform
Kostenlose Impfungen auch für Erwachsene in Sicht
Einige wichtige Fakten zum Ausbau des öffentlich finanzierten Impfprogramms für Erwachsene kamen in einer Podiumsdiskussion zur Sprache.
Frühsommer-Meningoenzephalitis
FSME: Die Zeckensaison beginnt immer früher
Zecken gelten weltweit als Vektoren für eine Vielzahl von Viren und Bakterien, die Mensch und Tier infizieren können, und sind dieses Jahr schon früh aktiv.
Mit 2 Stichen 6 Karzinome verhindern
Österreich als Pionier bei der HPV-Impfung
Die Zahlen sprechen für sich: Bei frühzeitig geimpften Frauen geht die Rate der invasiven Zervixkarzinome gegen null. Österreich hat bereits 2007 – als erstes Land weltweit – eine geschlechtsneutrale Empfehlung für die HPV-Impfung ausgesprochen.
Österreichischer Impftag 2024
Pneumokokken-Impfstoffe: welche, wann, für wen?
Bei Kindern, die nach dem 2+1-Schema geimpft werden, löst der 15-valente den 13-valenten Impfstoff ab. Auch bei Erwachsenen sind höhervalente Impfstoffe im Kommen.
Nationaler Aktionsplan Impfen 2024
ÖVIH will Impfsituation in Österreich verbessern
Die Durchimpfungsrate in Österreich soll durch gezielte Maßnahmen wie Aufklärungskampagnen und mehr öffentliche Impfprogramme gehoben werden.
Österreichischer Impftag 2024
Update Reiseimpfungen: Dengue und Chikungunya
Weder für den bereits zugelassenen Impfstoff gegen Dengue noch für den in Zulassung befindlichen gegen Chikungunya gibt es eine allgemeine Impfempfehlung.
Österreichischer Impftag
Influenza & Covid-19: Lessons learned?
Wichtige Fragen in Zusammenhang mit Covid-19-Impfungen, zum öffentlichen Impfprogramm Influenza und zu Masern beantwortete Priv.-Doz. Mag. Dr. Maria Paulke-Korinek vom Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen des Österreichischen Impftages 2024.
Österreichischer Impftag
Influenza versus RSV
Trotz Ähnlichkeiten in der Pathogenese und im Krankheitsverlauf gibt es zwischen den beiden Infektionserkrankungen einige grundlegende Unterschiede.
Influenza, RSV & Covid-19
Atemwegsinfektionen: „The Big Three“
Influenza, RSV und Covid-19 sind die „Big Player“ der Atemwegsinfektionen, die zu Spitalsaufenthalten führen und daher eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordern.
Impfung gegen Gürtelrose
Öffentliche Finanzierung der Herpes-Zoster-Impfung gefordert
Inzwischen steht eine wirksame Impfung gegen Gürtelrose zur Verfügung. Aus volkswirtschaftlicher Sicht spräche vieles dafür, die Impfung gratis anzubieten.
Österreichischer Impftag
Impfplan 2023: Was ist neu?
Neu aufgenommen wurden COVID-19 und Affenpocken. Neuerungen, Aktualisierungen und Ergänzungen gab es unter anderem bei HPV, Diphtherie und Influenza.
Impftag 2023
Prävention von RSV-Infektionen
Derzeit ist die passive Immunprophylaxe mit monoklonalen Antikörpern noch die einzige Möglichkeit, Risikokinder vor einer RSV-Infektion zu schützen.
Interview Univ.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt
„Man muss die Sorgen der Patient:innen ernst nehmen“
Univ.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt, wissenschaftliche Leiterin des Österreichischen Impftags 2023, betonte den hohen Stellenwert von Impfgesprächen und hofft, dass mehr Impfungen kostenlos angeboten werden können.
Impftag 2023
Wir haben keine SARS-Coronavirus-Impfstoffe, sondern Covid-19-Impfstoffe
Obwohl die aktuell zirkulierenden Virusvarianten eine vorbestehende Immunität zumindest zum Teil umgehen können, werden die Krankheitsverläufe bei Durchbruchsinfektionen milder. Dafür scheint zu einem wesentlichen Teil die T-Zell-Immunität verantwortlich zu sein, die durch Impfungen und durchgemachte Infektionen aufgebaut wurde.
Von Affenpocken bis Polio
Impfpräventable Erkrankungen im Fokus
Die Beispiele Masern, Poliomyelitis, Affenpocken und Diphtherie zeigen, dass wirksame Impfstoffe alleine nicht ausreichen, um Epidemien oder Krankheitsausbrüche zu verhindern.
"Booster" für Varicella-Immunität
Gut geschützt vor Gürtelrose und postherpetischer Neuralgie
Der neue Herpes-zoster-Impfstoff Shingrix hat eine hervorragende Wirksamkeit, ist allerdings auch hoch reaktogen. Da es sich um einen Totimpfstoff handelt, können immunsupprimierte Patient:innen ebenfalls geimpft werden.
ÖGP-Kongress 2022
Update pädiatrische Impfungen
Zahlreiche Impfungen gegen respiratorische Erkrankungen stehen für Kinder ab dem ersten Lebensjahr zur Verfügung. Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Volker Strenger von der Med Uni Graz erläuterte in seinem Vortrag, warum Kinder vor frühen Erkrankungen geschützt werden sollen und welche Möglichkeiten im aktuellen Kinderimpfprogramm des Impfplans Österreich 2022 vorgesehen sind.
Elektrophorese führte auf die richtige Spur
Fall: Malignom statt Impfreaktion
Impfreaktion auf Coronavakzin – so lautete die Austrittsdiagnose eines Mannes, der mit Fieber, Nachtschweiß und Hautausschlag im Spital gelandet war. Doch in Wahrheit war die Ursache eine ganz andere.
Österreichische Akademie für Dermatologische Fortbildung
Allergische Reaktion auf COVID-19- Impfstoffe: Was steckt dahinter?
Mit der Zulassung diverser Impfstoffe wurden auch wiederum Empfehlungen hinsichtlich der allergologischen Risikoabschätzung zu COVID-19-Schutzimpfungen publiziert. Eine Reihe von Zusatzstoffen können eine allergische Reaktion auslösen. Im Speziellen geht es hier um die Typ-I-Allergie und schwere Anaphylaxien. Doch was steckt dahinter?
Plazentagängige Antikörper
RSV-Impfung bei Schwangeren funktioniert
Das Respiratory Syncytial Virus ist jährlich für knapp 120.000 Todesfälle von (kleinen) Kindern verantwortlich. Bisher gab es keine Impfungen und keine Therapie gegen den Erreger. Jetzt zeigt eine neuartige Vakzine bei Schwangeren erste Erfolge.
ÖGKJ warnt vor Rückkehr der Kinderlähmung
Polio-Impfrate ist bei den Kleinsten besonders niedrig
Im Vorjahr wurden dem „Kurzbericht Polio“ des Gesundheitsministeriums zufolge in Österreich fast neun Prozent weniger Kinderimpfungen verabreicht.
ÖGP-Kongress 2022
Update Influenza- und Pneumokokken-Impfung
Impfen gegen impfpräventable respiratorische Infektionen wie Influenza und Pneumokokken ist im Hinblick auf schwere Verläufe, Exazerbationen von Grunderkrankungen und erhöhte Mortalität vor allem bei älteren Personen und Risikogruppen sinnvoll. Neuer Standard sind zugelassene höhervalente Impfstoffe.
ÖGP-Kongress 2022
Update COVID-19-Impfung
Derzeit gibt es keine Impfung gegen SARS-CoV-2, die eine sterilisierende Immunität induziert, aber sie schützt vor der schweren Infektion. Um eine Immunisierung und einen breiten Pool an Gedächtniszellen zu bewirken, ist ein Impfschema 2+1 erforderlich.
ELCC 2022
Impfungen in der Krebstherapie
Dr. Lyudmila Bazhenova, Lung Cancer Unit, University of California San Diego Moores Cancer Center, San Diego, USA, nutzte den ELCC 2022, um zu erklären, wie Impfungen gegen Krebs wirken und woran geforscht wird.
ELCC 2022
Corona-Impfung von Krebspatient:innen
Studiendaten, die am ELCC 2022 präsentiert wurden, sprechen eindeutig für eine Immunisierung von Krebspatient:innen gegen COVID-19.
Onkologische Primärprävention
HPV-Impfung der letzten Jahrzehnte senkt die Zervixkarzinomrate drastisch
Gegen das humane Papillomavirus existiert seit 16 Jahren eine Impfung. Aktuelle Daten bestätigen die Wirksamkeit auf individueller Basis sowie für die öffentliche Gesundheit. Dennoch zeigen Experten auf, wie sehr mehr und verbesserte Aufklärung dringend notwendig sind.
Impftag 2022
Neues bei COVID-Impfstoffen und im Impfplan 2022
COVID-19 ist zwar derzeit das alles dominierende Thema, doch auch abseits von Corona gibt es im Impfplan 2022 ein paar Neuerungen.
Österreichischer Impftag 2021
"Andere Impfungen sind unter die Räder gekommen"
Aktuell sind die Corona-Impfungen klarerweise das vorherrschende Thema. Das war auch beim heurigen Impftag so. Dort wurde gemahnt, dass man darüber aber nicht auf andere wichtige Impfungen vergessen dürfe.
Comeback der Zuckerstückchen?
Neue orale Poliovakzine soll pathogene Impfstoffviren stoppen
In vielen Ländern gilt der Wildtyp 2 des Poliovirus bereits als ausgerottet. Doch für die weltweite Eradikation der Poliomyelitis sind die gängigen Impfstoffe ungeeignet. Eine neuartige orale Vakzine soll’s richten.
Impfen
EAN 2019: Tetanus kommt in Österreich immer noch vor
OÄ PD Dr. Bettina Pfausler, Universitätsklinik für Neurologie Innsbruck, erklärt, wie frühe und spätere Symptome aussehen, und wie bei Verdacht auf Tetanus vorgegangen werden soll.
Impfen
Risikofaktor Arzt: Debatte um Impfpflicht
„Soziale Verpflichtung oder Impfpflicht?“ war am 24. April das Motto des Symposiums der Österreichischen Gesellschaft für Vakzinologie in Wien. Ein Augenmerk galt dabei den Gesundheitsberufen.
European Immunization Week 2019
Was der e-Impfpass bringt
Durchimpfungsraten sind in Österreich wieder in aller Munde. Ihre Berechnung ist derzeit jedoch alles andere als simpel. Der e-Impfpass soll das ändern.
Impfen
Welche Impfungen brauchen Senioren?
Die Impfberatung älterer Personen gestaltet sich schwierig, weil viele Aspekte wie Gesundheitsstatus, Grunderkrankungen und Medikamenteneinnahme eine Rolle spielen. Und manchmal ist auch der Impfpass weg.
Impfpflicht
Heikle Impf-Debatte: Wahrheit oder Pflicht?
Aktuelle Masernausbrüche entfachen die Debatte um eine verpflichtende Impfung von Babys. Die Stimmen aus Gesundheitsministerium und Ärztekammer sind jedoch zurückhaltend.
Impfen
Neu im Impfplan
Neue Impfstoffe gibt es keine, aber mehrere Präzisierungen zur Anwendung von Vakzinen, Impfungen bei Immunsuppression und speziellen Berufsgruppen.
Österreichischer Impftag 2019
Impfschutz für vulnerable Patientengruppen
HPV-Infektionen, Meningokokken und Hepatitis, HIV-positive Patienten, Homosexuelle und Opfer sexueller Gewalt sind besonders vulnerable Gruppen, die einer speziellen Impfprophylaxe bedürfen.
Österreichischer Impftag 2019
Es gehört mehr geimpft
Im neuen Impfplan sind keine neuen Impfstoffe hinzugekommen, er enthält jedoch Maßnahmen zur Verbesserung der Durchimpfungsraten.
Klinische und wissenschaftliche Studien
Grippeimpfung kann kardiovaskuläre Mortalität bei Herzinsuffizienz senken
Bei Patienten mit Herzinsuffizienz verläuft eine Influenza häufig besonders schwer. Eine dänische Kohortenstudie ergab nun, dass die Influenza-Impfung sich positiv auf die kardiovaskuläre Mortalität auswirken kann.
Impfen
Nur noch ein kleiner Pieks ...
Heuer hat das ärztemagazin sich intensiv und multimedial einer der Erfolgsgeschichten der Medizin gewidmet – dem Impfen. Was davon können Ärzte mit in ihre Praxis nehmen?
Impfen
Sind Ärzte Vorbilder beim Impfen?
Univ.-Prof. Dr. Ursula Kunze, Zentrum für Public Health an der Meduni Wien, erklärt, warum viele Ärzte bei einigen Impfungen selbst nicht vorbildlich sind und was man dagegen tun kann.
Impfen
Aufklärung wirkt, um Impfskeptiker zu erreichen
Kinderarzt Dr. Rudolf Schmitzberger hat täglich mit den Ängsten und Unsicherheiten von Eltern zu tun. Mit Empathie und seriöser Aufklärung sind Impfskeptiker gut zu erreichen.
Impfen
Pneumokokken-Schutz in Österreich suboptimal
Pneumokokken können besonders bei Säuglingen und Kleinkindern schwere, mitunter tödliche Erkrankungen auslösen. Umso wichtiger ist ein guter Impfschutz.
Impfen
Impfen bei Immunsuppression
Patienten mit Immunsuppression (ISP) weisen ein teilweise stark erhöhtes Infektionsrisiko auf. Eine entsprechende Impfversorgung dieser Personen und deren Umgebung ist unerlässlich.
Impfen
Einmal ist (fast) keinmal – Impfungen gehören aufgefrischt
Boosterungen von Impfungen fristen ein stiefmütterliches Dasein: Zu wenige Menschen kennen ihren Impfstatus, und noch weniger lassen die erforderlichen Auffrischimpfungen auch tatsächlich durchführen. Das hat Folgen.
Impfen
Impfen im Gesundheitswesen: Nichts zu diskutieren
Für Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten, sollten Impfungen eine Selbstverständlichkeit sein. Sie schützen so nicht nur sich selbst, sondern kranke Patienten, die teilweise von einer Impfung ausgeschlossen sind.
Impfen
Reiseimpfungen: Klassiker und Neuigkeiten
Zum Reisen gehört Impfen einfach dazu, zumindest für alle Menschen, die sich vor schwerwiegenden Erkrankungen schützen möchten. Mittlerweile geht es nicht nur um die üblichen Verdächtigen wie Typhus, Cholera oder Japan-Encephalitis, sondern auch um Masern.
Impfen
Impfstrategie - Experten im Video-Interview
Eine hochkarätige Expertenrunde hat nun einen Plan erarbeitet, um Impfhindernissen in Österreich strategisch entgegenzuwirken. Der E-Impfpass steht bereits in den Startlöchern.
Impfen
Geimpft – geschützt! Sicher?
Eine hochkarätige Expertenrunde hat nun einen Plan erarbeitet, um Impfhindernissen in Österreich strategisch entgegenzuwirken. Der E-Impfpass steht bereits in den Startlöchern.
Impfen
Die HPV-Impfung ist bis 40+ sinnvoll
Obwohl Österreich das erste Land war, in dem die geschlechtsneutrale HPV-Impfung empfohlen wurde, ist die Durchimpfungsrate hierzulande bescheiden.
Klinische und wissenschaftliche Studien
Österreichische Studie zum Impfen im Alter
Wissenschaftler der MedUni Wien haben im Rahmen einer klinischen Studie den Hintergrund der schwächeren Immunantwort auf Impfungen bei Älteren analysiert.
Impfen
Impfgegner überzeugen ...
Bei Skeptikern oder Verunsicherten haben speziell Allgemeinmediziner eine gute Chance, Überzeugungsarbeit zu leisten.
Impfen
Impfberatung: wen, wie und warum impfen?
Impfberatung in der Praxis: Kinder- und Reiseimpfungen, Impfungen im Alter und Umgang mit Skeptikern.
Impfen
Impfung im Familienpaket
Nicht nur Kinder, sondern auch Säuglinge, Eltern und Großeltern müssen geimpft werden, um durch eine „familiäre Herdenimmunität“ sich selbst und das familiäre Umfeld vor Krankheit, Behinderung und Tod zu schützen. (ärztemagazin 5/18)
Impfen
Prof. Kollaritsch über Impfungen und ihr Beitrag zum Rückgang von Infektionserkrankungen
Inwieweit Impfungen zum Rückgang der Infektionskrankheiten beigetragen haben, erklärt Univ.-Prof. Dr. Herwig Kollaritsch in diesem Videointerview.
Impfen
Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Kundi zum Thema Impfskeptiker
Zur Abgrenzung von Impfskeptikern und Impfgegnern meint Ao. Univ.-Prof. Dr. Michal Kundi: „Impfskeptiker sind mit Argumenten erreichbar, während echte Impfgegner unbelehrbar sind.“
Impfen
Videointerview mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer zum Thema Impfskeptiker
Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer spricht über Impfskeptiker und erklärt, dass Impfberatung mehr denn je angesagt ist.
Impfen
Erfolgsstory Impfen
Impfungen haben in den letzten Jahrhunderten das Leben von Millionen von Menschen gerettet und unfassbares Leid verhindert. Der folgende Überblick spannt den Bogen von den Anfängen der Impfungen bis zur heute viel zitierten „Impfmüdigkeit“ und gibt einen Ausblick darauf, was noch möglich ist. (ärztemagazin 04/18)