14. Juli 2014

Das Basalzellkarzinom

BasalzellkarzinomDas Basalzellkarzinom (BCC) ist der am häufigsten diagnostizierte Hautkrebs bei Menschen mit hellem Hauttyp (Typ I und Typ II nach Fitzpatrick). Aufgrund der immer höheren Lebenserwartung und der damit verbundenen UV-Exposition ist in den nächsten Jahrzehnten mit einer kontinuierlich steigenden Inzidenz dieser Erkrankung zu rechnen. Derzeit liegt das Risiko, im Laufe des Lebens an einem Basazellkarzinom zu erkranken, bei etwa 30%.

Ursache und Erscheinungsformen

Die häufigste Ursache für die Entstehung von Basalzellkarzinomen ist die Schädigung der Haut durch ultraviolette Strahlung der Sonne. Das erklärt auch die Prädilektionsstellen des Basalzellkarzinoms, das vor allem an sonnenlichtexponierten Stellen im Kopf- und Halsbereich, an den Unterarmen und Händen sowie am Stamm. Charakteristisch ist auch eine lange Latenzperiode zwischen der UV-Schädigung der Haut und dem Auftreten von Basalzellkarzinomen, die bei geschätzten 30 bis 40 Jahren liegt. Diese jahrzehntelange Latenzperiode erklärt – zumindest teilweise – das Auftreten von Basalzellkarzinomen vor allem bei älteren Menschen.
Das Basalzellkarzinom hat eine mit 0,1% geringe Mortalität, jedoch können vor allem Basalzellkarzinome im Kopf- und Halsbereich häufiger rezidivieren, was zu einer teils massiven Beeinträchtigung des Patienten führt. Die häufigste klinische Form des Basalzellkarzinoms ist das knotige BCC, das durch seine glatte glänzende Oberfläche und die charakteristischen Teleangiektasien, verbunden mit einer häufigen zentralen Ulzeration, klinisch in der Regel leicht zu diagnostizieren ist. Schwieriger kann die Diagnose bei oberflächlichen Basalzellkarzinomen sein, die mit ihrer an ein Ekzem erinnernde, schuppende und raue Oberfläche häufig auch am Stamm vorkommen, sowie die mit 10% am wenigsten häufigen sklerodermiformen Basalzellkarzinome, die klinisch oft von einer Narbe nur sehr schwer zu unterscheiden sind.

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.