In Österreich sind bereits mehr als 15 Da-Vinci-Operationssysteme im Einsatz. Für die Patienten bedeutet das weniger Gewebstraumatisierung, geringere Komplikationsraten, raschere Rekonvaleszenz und kürzere Krankenhausaufenthalte.
Für die onkologische Versorgung in Wien besteht seit 2016 ein Konzept, ein gutes, wie Vertreter verschiedener Onko-Fächer erklären. „Aber was muss passieren, damit der Sprung vom Papier zur Realisierung gelingt?“, war die große Frage beim krebs:hilfe!-Round-Table im November 2019.
Univ.-Prof. DDr. Andreas Kolk, MHBA, ist der neue Leiter der Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Innsbruck. Basieren auf seiner Forschung will er klinische Schwerpunkte in der onkologischen und rekonstruktiven Chirurgie sowie in der Traumatologie setzen.
Dr. Eva Braunwarth, Universitätsklinik für Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Innsbruck, ist fasziniert vom Multifunktionsorgan Leber. Im Gespräch mit der krebs:hilfe! erklärt die Chirurgin, was Frauen besser können als Männer und warum sie nicht, wie geplant, Konditorin geworden ist.
Dr. Johannes Längle „brennt für das, was ihn am Leben hält“: Tumore herausschneiden und dann beforschen.
Am Surger-I-nnsbruck Symposium Ende Dezember 2018 fassten drei Experten die rezenten Wissenszuwächse zur Diagnostik und Therapie des Weichteilsarkoms zusammen.
Dr. Kerstin Wimmer, Universitätsklinik für Chirurgie, findet man dank eines Forschungsstipendiums derzeit eher im Labor als im OP. Im Gespräch mit der krebs:hilfe! erklärt die Assistenzärztin, warum Frauen in ihrem Fach – rein anatomisch natürlich – im Vorteil sind. (krebs:hilfe! 1-2/18)
In den letzten Jahrzehnten hat die Dermatochirurgie große Fortschritte gemacht und ein enormes Wachstum und eine bedeutende Evolution durchlaufen. Ein Beitrag von Priv.-Doz. Mag. DDr. Klaus Eisendle, MBA (CliniCum derma 3/17)
Für OA Dr. Florian Primavesi, Universitätsklinik für Chirurgie Innsbruck, ist strategisches Vorgehen genauso wichtig wie handwerkliches Geschick. Mit der krebs:hilfe! sprach er auch über heikle Themen wie die Gefahr der Selbstüberschätzung und den Umgang mit Dingen, die schiefgehen. (krebs:hilfe! 8-9/17)
Über das seit geraumer Zeit emotional angespannte Verhältnis zwischen den privaten und öffentlichen Medizinuniversitäten des Landes diskutierten auf Einladung des CliniCum Prof. Michael Gnant, Senatsvorsitzender der Medizinischen Universität Wien (MUW), und Prof. Michael Rolf Müller, Sigmund Freud Universität (SFU). Gefragt hat Volkmar Weilguni (CliniCum 5/2017)
Der DGU-Jahreskongress fand in diesem Jahr in der sächsischen Universitätsstadt Leipzig statt und bot den rund 6.300 Teilnehmern ein breit gefächertes wissenschaftliches Programm. Eine Nachlese von Dr. Thomas Meißner und Mag. Trude Just. (CliniCum Uro 4/16)
Mit dem Fast-Track-Konzept sollen Patienten nach Operationen schneller wieder auf die Beine kommen. Doch weder international noch in Österreich hat sich das Konzept bisher durchsetzen können, wurde am Symposium des Zentrums für Perioperative Medizin kritisiert. (Medical Tribune 27/2016)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.