Linderung für Patienten mit Neurodermitis: Upadacitinib führt zu Verbesserungen bei den Hauterscheinungen und verringert den quälenden Juckreiz.
Kinder sind überproportional oft von kreisrundem Haarausfall (Alopecia areata) betroffen. Bisher stehen für die Behandlung schwer betroffener pädiatrischer Patienten nur wenige sichere und wirksame Therapieoptionen zur Verfügung. Forscher haben nun einen eventuellen Nutzen von JAK-Inhibitoren bei Kindern in dieser Indikation entdeckt, die in Mailand vorgestellt wurden.
Computermodelle helfen GesundheitspolitikerInnen sowie Spitälern, ÄrztInnen und ApothekerInnen dabei, Entscheidungen zu treffen. Wer diese Daten idealerweise sammeln soll und was genau damit passiert, ist nicht immer klar.
GLP-1-Rezeptoragonisten wirken auf das Hunger- und Sättigungsgefühl ein und sind damit ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Adipositas-Epidemie.
In drei Präsidentensitzungen wurden bei der diesjährigen Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) insgesamt elf Vorträge zu diversen Entitäten diskutiert. Im Folgenden eine Zusammenfassung dieser von der ESMO als wichtigste Highlights ausgesuchten Forschungsergebnisse.
Die Entdeckung der Immun-Checkpoint-Inhibitoren hat die Behandlung von Krebs grundlegend verändert. Im Jahr 2011 brachte Bristol Myers Squibb mit Ipilimumab die erste Substanz aus der neuen Klasse auf den Markt.
Die Suche nach neuen Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Sklerodermie läuft auf Hochtouren. Was alles in der Pipeline steckt und wie Erfolg versprechend die experimentellen Therapien sind, erläuterte ein Experte.
Neue psychiatrische Arzneimittel kommen in Österreich nur sehr zögerlich bei den Patienten an. Ein Beispiel: Esketamin zur Behandlung therapieresistenter Depressionen.
Eine Session im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie befasste sich mit der Frage, welche aktuellen Ergebnisse aus der Forschung für die klinische Praxis relevant sind. Mehrfach kamen in diesem Zusammenhang Fragen der Therapiesicherheit in den Fokus.
Seit 2016 ist in Europa eine pegylierte Form von Asparaginase zugelassen. Mittlerweile gibt es auch eine lyophilisierte Form. Wichtig ist, auch das Umfeld aufzuklären und miteinzubeziehen.
Innovationen in der Arzneimittelforschung ermöglichen gezieltes Vorgehen gegen chronische Nasennebenhöhlenentzündung mit nasalen Polypen.
Die CAR-T-Zell-Therapie hat die Behandlung von akuter lymphatischer Leukämie (ALL) sowie von diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) revolutioniert.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.