19. 02. 2018 | CliniCum
Teil 1 einer dreiteiligen Mini-Serie anlässlich der MedUni Wien-Veranstaltung „Anschluss im März 1938: Nachwirkungen auf Medizin und Gesellschaft“ widmet sich dem Exilland Großbritannien. (CliniCum 01-02/18)
21. 11. 2017 | CliniCum
Spitäler in der Frühen Neuzeit waren mehr als eine Krankenanstalt, vereinten viele soziale, wirtschaftliche und religiöse Funktionen in sich. Der Tagesablauf ihrer „Bewohner“ war minutiös geregelt. CliniCum 11/17)
01. 08. 2017 | Medical Tribune
1892 spürte ein Italiener Helicobacter pylori auf, doch das Dogma des sterilen Magens fiel nicht. Noch um 1960 lehnte die Hautevolee der Medizin einen griechischen Praktiker ab, der 30.000 Ulkuspatienten heilte. (Medical Tribune 29/2017)
25. 03. 2017 | CliniCum
Die MedUni Wien lud zu einem internationalen Symposium über den vor 70 Jahren in Nürnberg stattgefundenen Prozess gegen Mediziner, die in nationalsozialistischen Konzentrationslagern Menschenversuche durchführten, und die nachhaltigen Folgen für das ärztliche Selbstverständnis. (CliniCum 3/2017)
02. 03. 2015
Von 9. bis 15. März 2015 sind die medizinischen Sammlungen des Josephinums der Medizinischen Universität Wien frei zugänglich.
Passwort vergessen?
Mit einer Anmeldung bei MEDONLINE haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf MEDONLINE. Registrieren