Lungenmetastasen können im Verlauf unterschiedlicher Tumor-erkrankungen auftreten. Ihre Diagnostik sowie interventionelle Behandlung erfordern die enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachrichtungen, darunter der Pulmologie. Innovative Technologien im Operationssaal tragen zur Verbesserung der Prognose bei. In manchen Fällen kann mittlerweile sogar ein kurativer Ansatz verfolgt werden.
Die modernen onkologischen Behandlungsverfahren gehen an der Lunge nicht spurlos vorbei. Unter Checkpoint-Inhibitoren und zielgerichteten Therapien entwickeln manche Patienten z.T. lebensbedrohliche Pneumonitiden. Auch nach Radiatio drohen derartige Komplikationen.
Unterschiedliche Antikörper-Wirkstoff-Konjugate werden derzeit für die Therapie des NSCLC entwickelt und in Studien geprüft.
Immuntherapie und zielgerichtete Therapie werden künftig die Hauptsäulen der Lungenkrebstherapie darstellen, betonen OnkologInnen im weltweiten Lungenkrebs-Awareness-Monat November. Dafür ist eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit vor allem mit der Pathologie wegweisend, wie eine sehr ermutigende Krankengeschichte einer jungen Betroffenen zeigt.
Im Praxisalltag befinden sich etwa 40 Prozent der NSCLC-Patienten in einem schlechten Allgemeinzustand und werden nicht mit einer Platin-haltigen Chemotherapie behandelt.
Welche Strategien könnten die Therapie des Lungenkrebses verbessern, welche Lehren wurden aus der COVID-Pandemie gezogen und haben Impfungen in der Krebsmedizin noch eine Zukunft? Einige dieser Fragen konnten bereits im Rahmen des Europäischen Lungenkongresses (ELCC) 2022 beantwortet werden.
Dr. Lyudmila Bazhenova, Lung Cancer Unit, University of California San Diego Moores Cancer Center, San Diego, USA, nutzte den ELCC 2022, um zu erklären, wie Impfungen gegen Krebs wirken und woran geforscht wird.
Genotypisierung, zielgerichtete Therapien und ein gezielter Einsatz von Chemotherapien sind nur einige der Trends, die sich in der Therapie des Lungenkrebs abzeichnen, berichtete Dr. PhD Pasi A. Jänne, Dana-Farber Cancer Institute, Lowe Center for thoracic Oncology, Harvard Medical School, Boston, USA am ELCC 2022.
Eine Zulassung durch den CHMP der EMA erhielt nun das first-in-class Antibody-Conjugate (ADC) Enfortumab Vedotin, welches sich gegen das Protein Nectin-4 richtet.
Um Lungenkarzinome auch im frühen Stadium zu erkennen, bedarf es dringend weiterer Screening-Methoden. Eine Lösung könnte der Einsatz von Hunden bieten, die den Krebs erschnüffeln.
Warum Hirnmetastasen nicht alle gleich zu bewerten sind, war unter anderem Thema im Rahmen des virtuellen Europäischen Lungenkrebskongresses Ende März.
Nicht nur das Mikrobiom im Darm, sondern auch das spezifische Mikrobiom der Lunge spielt eine tragende Rolle bei der Entstehung von Lungenkrebs. Rezente Daten zeigen außerdem, dass im Rahmen der Therapie das Mikrobiom nicht zu unterschätzen ist.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.