Klinische Ethikberatung hilft bei schwierigen Behandlungsentscheidungen. Sie ist am Weg, sich auch in Österreich zu professionalisieren.
Drei Nobelpreisträger diskutierten auf Einladung der Wiener Ärztekammer über Moral in der Wissenschaft – und erklärten sich für weitgehend unzuständig. (Medical Tribune 08/18)
Auf Initiative der Österreichischen Palliativgesellschaft wurde ein Konsensus zur Anwendung der palliativen Sedierungstherapie in österreichischen Palliativeinrichtungen erarbeitet. Die Leitlinie ist großteils eine kommentierte Anleitung, die auf praktische Fragen eingeht, aber auch ein Anstoß zu Diskussion und Durchführung von Studien. (krebs:hilfe! 6/17)
Immer mehr Privatanleger wollen ihr Geld nicht nur ertragreich, sondern auch mit gutem Gewissen anlegen. Eine Wiener Bank mit katholischem Background zeigt, wie das geht. (Medical Tribune 29/2017)
Medizinische Versuche, die an KZ-Häftlingen durchgeführt wurden, sind ein besonders grauenhafter Teil der Geschichte des Holocaust. Im Zuge der Aufarbeitung entstand der „Nürnberg-Code“, der das Fundament heutiger bioethischer Konventionen darstellt. (Medical Tribune 18/2017)
Für die Forschung am Menschen gelten strenge Regeln, um einen Ausgleich zwischen wissenschaftlicher Freiheit und den Rechten der Forschungsteilnehmer zu gewährleisten. Neun Antworten auf praxisrelevante Fragen. (Medical Tribune 10/2017)
Sieben praxisrelevante Fragen rund um Pränataldiagnostik und (Früh-)Geburt beantwortet Univ.-Prof. Dr. Sigrid Müller, Expertin für Ethik und Recht in der Medizin an der Uni Wien, im MT-Gespräch. (Medical Tribune 47/2016)
Wann sind Freiheitsbeschränkungen zum Schutz vewirrter Menschen legitim? Und wie ist das Wahlrecht von Heimbewohnern geregelt? Bewohnervertreter Mag. Dr. Christian Bürger und Juristin Mag. Dr. Maria Kletečka-Pulker beantworten acht Fragen. (Medical Tribune 40/2016)
Neurodegenerative Erkrankungen werden meist erst im höheren Lebensalter manifest, können heute aber vielfach bereits präklinisch diagnostiziert werden. Ist eine solche Testung sinnvoll und ethisch vertretbar? (Medical Tribune 47/2015)
Die Bioethikkommission des Bundeskanzleramts empfiehlt eine Impfpflicht für Gesundheitspersonal. Begründung: Das Nichtschadensprinzip sei ein einforderbares Merkmal der Professionalität dieser Berufe. (Medical Tribune 25/2015)
Ein US-amerikanischer Medizin-Ethiker betrachtet die ethischen und wissenschaftlichen Dilemmata, die bei der Bewertung der Verwendung experimenteller Therapien in einer Epidemie auftreten.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.