In Österreich leben rund 850.000 Menschen, die älter als 75 Jahre alt sind. Diese Gruppe ist auf den dermatologischen Spitalsabteilungen überproportional vertreten, jedoch mangelt es an evidenzbasierten Behandlungsmethoden für dieses große Patientenkollektiv.
Ist es sinnvoll, bei dementen oder sehr alten Schlaganfallpatienten noch alle Register der akuten Schlaganfalltherapie zu ziehen? Oder gibt es hier vielleicht sogar noch einen Nachbesserungsbedarf?
Migräne und andere Kopfschmerzen kommen in allen Bevölkerungs- und Altersgruppen häufig vor. In besonderen Populationen werden sie jedoch oft übersehen, negiert und nicht bzw. unzureichend behandelt. Dies betrifft vor allem Kinder, alte Menschen und schwangere Frauen.
Mit Biomarkern beschleunigte Alterungsprozesse erkennen, um rechtzeitig präventivmedizinisch tätig werden zu können: Das ist eines der wesentlichen Ziele des MARK-AGE-Projekts. Im Gespräch mit der MT berichtet Univ.-Prof. Dr. Alexander Bürkle über erste Ergebnisse. (Medical Tribune 46/2016)
Elisabeth Orth rezitierte an ihrem 80. Geburtstag mehr als 60 Gedichte von DichterInnen ... In jedem Text der Weltliteratur steckt ein Teil von uns, finden wir etwas , das unser Verständnis für uns selbst und unsere PatientInnen steigern kann. (Medical Tribune 7/2016)
Anlässlich des „Internationalen Tages gegen Gewalt an älteren Menschen“ stellte das Sozialministerium eine Studie über Gewaltschutz für ältere Menschen vor. MT sprach mit dem Gerontosoziologen und Studienautor Univ.-Prof. Dr. Josef Hörl. (Medical Tribune 28/2015)
Der IOM Report on Cognitive Aging beinhaltet unter anderem Guidelines für Kliniker, die mit älteren Patienten zu tun haben.
Die kürzlich veröffentlichte Österreichische Interdisziplinäre Hochaltrigenstudie zeigt bemerkenswerte Ressourcen bei der Generation 80 plus auf – trotz altersbedingter gesundheitlicher Einschränkungen. (Medical Tribune 21/2015)
Ja, der Tiguan wäre ein sehr gutes Auto, sagte der Atuoverkäufer, geräumig wie ein Golf, nur viel höher. Und dann der Knaller: „Besonders ältere Leute kaufen ihn gern, denn sie tun sich dann mit dem Einsteigen leichter.“ Mein Mann und ich sahen einander an ... (Medical Tribune 14/2015)
Im Alter verstärken sich ja bekanntlich alle schlechten Eigenschaften. Ich kann mir also ausmalen, dass ich in 40 Jahren richtig unbelehrbar stur und eigensinnig sein werde. (Medical Tribune 6/2015)
Prof. Dr. Andreas Kruse leitet das Institut für Gerontologie in Heidelberg, ist Mitglied der Altenberichtskommission der Deutschen Bundesregierung und wurde zum Vorstandsvorsitzenden der Österreichischen Plattform für Interdisziplinäre Alternsfragen ernannt. MT traf den umtriebigen Experten zum Interview (Medical Tribune 42/2014)
Psychiatrische Erkrankungen alter Menschen werden häufig vernachlässigt. Die veränderte Krankheitssymptomatik, mangelndes Problembewusstsein, fehlendes Fachwissen und Schwierigkeiten bei der Behandlung tragen dazu bei, dass vielen älteren Patienten notwendige Therapien vorenthalten werden. (Medical Tribune 25/2014)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.