Die CYP-3A-Subfamilie
MEDIKATIONSMANAGEMENT – TEIL 14 – Ein besonders wichtiges CYP-Enzym ist die CYP 3A, insbesondere das Isoenzym CYP 3A4. Bei Erstverordnungen, Umstellungen in der Komedikation oder Dosisveränderungen sollte ein Interaktionscheck stattfinden.

Die zahlreichen Wechselwirkungen über das Cytochromsystem sind in ihrer Gesamtheit nur durch Interaktionsprogramme zu überblicken. Trotzdem ist die Kenntnis der wichtigsten CYP-450-beeinflussenden Arzneistoffe für die Taraarbeit wichtig. So ist die CYP 3A der Global Player unter den Cytochromen: Etwa 50 bis 60 Prozent aller therapeutisch verwendeten Arzneistoffe werden von dieser Subfamilie metabolisiert, bedeutsam sind insbesondere die Isoenzyme CYP 3A 4, 5 und 7. Die herausragende Stellung der CYP 3A4 lässt sich schon daran erkennen, dass sie mit über 30 Prozent nicht nur den größten Anteil an den CYP-Enzymen der Leber stellt, auch 70 Prozent der Darmenzyme lassen sich diesem Isoenzym zuordnen.