Welche Präparate muss man pausieren, wenn eine OP ansteht? Eine Fachgesellschaft hat Empfehlungen zu 21 gängigen Medikamentenklassen vereinheitlicht.
Beim off-label Einsatz von Arzneimitteln sind einige rechtliche Aspekte zu bedenken. Eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung ist von zentraler Bedeutung.
Viele Operationskandidaten nehmen wegen gastrointestinaler Begleiterkrankungen Medikamente ein. Da stellt sich die Frage, was riskanter ist: absetzen oder fortführen. Experten haben die aktuelle Studienlage zu den wichtigsten Wirkstoffgruppen zusammengefasst.
Ältere Menschen mit mehreren Erkrankungen weisen häufig eine lange Medikamentenliste auf. Erstmals konnte nun ein Forschungsteam des Schweizer Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern, nachweisen, dass sich weniger Medikamente bei dieser Patientengruppe nicht negativ auswirken. Das zeigt eine aktuelle Studie, die kürzlich das Europäische Forschungskonsortium OPERAM im British Medical Journal (BMJ) publiziert hat.
Bei einer hochbetagten Patientin zeigt sich eine zunehmende örtliche und zeitliche Desorientierung. Liegt bei ihr eine Demenz vor oder kann es einen anderen Grund dafür geben?
Zum Finale unserer MM-Serie geben wir Ihnen eine Übersicht über die häufigsten Fehlermöglichkeiten bei Verschreibungen und wie Sie gegensteuern können.
„High Risk Medicines“ erfordern gerade bei alten Patienten besondere Vorsicht, vor allem, wenn gleich mehrere kombiniert werden. Was sollte übeprüft werden?
Eine zuvor kooperative Patientin ist zunehmend verwirrt und aggressiv. Liegt es an der Medikation? Und wenn ja, welche Arzneimittel konnten verantwortlich sein?
Eine Heimbewohnerin ist verwirrt und leidet unter Gangstörungen. Pharmazeutin und Arzt starten das gemeinsame Medikationsmanagement.
In unserer neuen Serie zeigen eine Klinische Pharmazeutin und ein Internist, wie in interdisziplinärer Zusammenarbeit die Medikation alter Menschen optimiert werden kann.
Mag. Dr. Elisabeth Kretschmer und Prim. Prof. Dr. Gerald Ohrenberger erklären, was Medikationsmanagement in der Geriatrie bringt und wie Arzt und Pharmazeut im Team funktionieren.
Zahlreiche, häufig verwendete Arzneistoffe werden über CYP2D6 metabolisiert. Doch genetische Polymorphismen und AM-Interaktionen können die CYP2D6 -Aktivität stark verändern. (Pharmaceutical Tribune 18/2017)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.