15. 10. 2020 | Medical Tribune
Bad Schwalbach. Der 80-jährige Durchschnittsdeutsche schluckt täglich acht verschiedene Medikamente – ein Cocktail mit unvorhersehbaren Interaktionen und Neben-wirkungen. Der kritische Umgang mit den eigenen Verordnungen kann Ihnen helfen, die Medikation zu optimieren.
21. 09. 2020 | Medical Tribune
Wechselwirkungen von Medikamenten können tödlich enden, sind aber in der Regel vermeidbar.
14. 08. 2017 | Medical Tribune
In der Praxis ist Polypharmazie unter Psychopharmakatherapie ein relevantes Thema. ÖGPP-Präsidentin Prim. Dr. Christa Radoš ermutigt die allgemeinmedizinischen Kollegen, sich mit der „Interaktionsmedizin“ zu befassen und stellt Strategien des Gelingens vor. (Medical Tribune 29/2017)
15. 03. 2017 | Medical Tribune
Bei Herzpatienten lohnt es sich, nachzufragen, ob zusätzlich zur verordneten Medikation auch noch rezeptfreie pflanzliche Präparate eingenommen werden. Es drohen Interaktionen mit Antikoagulanzien. (Medical Tribune 11/2017)
21. 01. 2016 | Medical Tribune
Medikamente nach Behandlungsziel und Wichtigkeit zu beurteilen, ist eine praktikable Methode, um unnötige Arzneimittel zu identifizieren. Voraussetzung für das erfolgreiche Absetzen von Medikamenten ist eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation. (Medical Tribune 3/2016)
22. 10. 2015 | Pharmaceutical Tribune
Die Stürze können für alte Menschen verheerende Folgen haben. Neben vielen anderen Faktoren können auch Medikamente das Sturzrisiko erhöhen. (Pharmaceutical Tribune 18/2015)
25. 09. 2015 | Pharmaceutical Tribune
Die Frage, ob Alkohol mit Medikamenten kombiniert werden darf, beschäftigt Kunden häufig. Wechselwirkungen sind auf mehreren Ebenen möglich und Kunden für eine differenzierte Beratung sehr dankbar. (Pharmaceutical Tribune 16/2015)
28. 07. 2015 | Pharmaceutical Tribune
Ein besonders wichtiges CYP-Enzym ist die CYP 3A, insbesondere das Isoenzym CYP 3A4. Bei Erstverordnungen, Umstellungen in der Komedikation oder Dosisveränderungen sollte ein Interaktionscheck stattfinden (Pharmaceutical Tribune 13/2015)
09. 07. 2015 | Pharmaceutical Tribune
Ob Metabolisierung, Aktivierung, First-Pass-Effekt oder Wechselwirkungen von Arzneistoffen: Die Cytochrom-P450-Enzyme bestimmen maßgeblich, wie eine Arzneimitteltherapie verläuft. (Pharmaceutical Tribune 12/2015)
25. 06. 2015 | Pharmaceutical Tribune
Falsche Einnahmemodalitäten können die Wirksamkeit mindern, Interaktionen hervorrufen und die Nebenwirkungsrate beeinflussen. Im Medikationsmanagement ist die Beratung zur korrekten Einnahme daher ein wichtiger Baustein. (Pharmaceutical Tribune 11/2015)
11. 06. 2015 | Pharmaceutical Tribune
Mit Dabigatran (Pradaxa®), Rivaroxaban (Xarelto®) und Apixaban (Eliquis®) sind derzeit drei direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) auf dem österreichischen Markt. Zwei weitere Wirkstoffe befinden sich in der Pipeline. Zeit, sie genauer unter die Lupe zu nehmen. (Pharmaceutical Tribune 9/2015)
Funktionsstörungen der Niere führen leicht zu Überdosierungen, insbesondere bei Arzneistoffen, die überwiegend renal eliminiert werden. Über die Hälfte aller Menschen über 65 Jahre weist eine eingeschränkte Nierenfunktion auf. (Pharmaceutical Tribune 10/2015)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.