Gefahr für die Leber durch Covid-19 – Studie: vollständige Impfung plus Infektion schützen am besten – Guter Schutz bei Kindern nach zwei Corona-Teilimpfungen – Impfstoff aus Österreich könnte vor Omikron schützen – Studie: Schutz durch zweiten Booster lässt schnell nach – Lehner fordert von Ministerium EMS-Daten für Pandemiebekämpfung
War die Diagnose eines Leberzellkarzinoms lange Zeit fast gleichbedeutend mit einem zeitnahen Tod, so hat sich in den vergangenen zehn Jahren eine Menge in Sachen Frühdiagnostik und Therapie getan. An einigen wichtigen Stellen hapert es aber noch.
Bei vielen Patienten mit Leberzirrhose streiken irgendwann die Nieren. Dieses hepatorenale Syndrom ist zwar potenziell reversibel und medikamentös therapierbar. Trotzdem bleibt oft nur eine Transplantation.
Auch wenn erhöhte Leberwerte ein Zufallsbefund sind, muss die Ursache abgeklärt werden. Schließlich stehen leberassoziierte Todesfälle weit oben in der Statistik.
Patienten mit akut-auf-chronischem Leberversagen haben eine besonders schlechte Kurzzeitprognose.
Neue Ergebnisse vom ESMO in der Behandlung neuroendokriner Tumore betreffen die Radioembolisation bei hoher Tumorlast in der Leber sowie die Therapie mittels Somatostatin-Analogon, VEGF-/FGF-Inhibitor und einem RET-Inhibitor.
Die Maschinenperfusion bei Körpertemperatur eröffnet der Transplantationschirurgie neue Möglichkeiten. In Innsbruck wird an der Umsetzung in den klinischen Alltag gearbeitet.
Dr. Eva Braunwarth, Universitätsklinik für Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Innsbruck, ist fasziniert vom Multifunktionsorgan Leber. Im Gespräch mit der krebs:hilfe! erklärt die Chirurgin, was Frauen besser können als Männer und warum sie nicht, wie geplant, Konditorin geworden ist.
Im Gesundheitszentrum Wien-Süd der Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) im 10. Bezirk ist seit kurzem ein Magnetresonanz-Tomograf (MRT) in Betrieb. Untersuchungen sind ab sofort für Versicherte aller Kassen möglich.
Anlässlich alarmierender Ergebnisse fordern Forscher beim International Liver Congress eine bessere Früherkennung und effektive Therapie von Patienten mit Fettlebererkrankung.
Die ASCO hat fünf Studien beim Gastrointestinal Cancers Symposium ausgewählt, die besondere Beachtung verdienen, darunter Ergebnisse mit stereotaktischer Radiotherapie beim frühen Leberzellkarzinom und adjuvanter HIPEC beim Kolonkarzinom.
Priv.-Doz. Dr. Matthias Pinter, PhD, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, präsentiert beim ILC 2019 Ergebnisse zur PD-1-Inhibition beim Leberzellkarzinom und diskutiert Daten zur Sequenz Sorafenib -> Regorafenib sowie eine mögliche HCC-Risiko-Reduktion durch COX-Inhibitoren.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.