9. Juli 2015
Die Cytochrom-P450-Enzyme
MEDIKATIONSMANAGEMENT – TEIL 13 – Ob Metabolisierung, Aktivierung, First-Pass-Effekt oder Wechselwirkungen von Arzneistoffen: Die Cytochrom-P450-Enzyme bestimmen maßgeblich, wie eine Arzneimitteltherapie verläuft.

Cytochrom-P450-Enzyme (CYP-Enzyme) kommen beim Menschen vor allem in der Leber (über 90 %), aber auch im Dünndarm, Gehirn, in der Lunge oder Niere vor. Ihre zentrale Bedeutung liegt in der Metabolisierung von Arzneistoffen. Zahlreiche Medikamente werden in der Leber über den in zwei Phasen ablaufenden Prozess der Biotransformation abgebaut: