Ärztekammer für Steiermark, Fortbildungsreferat,
A-8010 Graz, Kaiserfeldgasse 29
Tel.: +43(0)316/8044-37,
Fax: +43(0)316/8044-132,
fortbildung@aekstmk.or.at
Hier finden Sie die Handouts zur Verfügung gestellt von den jeweiligen Vortragenden. Bitte beachten Sie folgenden rechtlichen Hinweis.
Abend | Schnittstellen der Psychiatrie in der Praxis | |
19.00–19.15 | Basics der Depressionsbehandlung | A. Holl, Graz |
19.15–19.30 | Volkskrankheit Schlafstörung im höheren Alter | C. Rados, Villach |
19.30–19.45 | Was hat die Psyche mit körperlichen Erkrankungen zu tun? | E. Reininghaus, Graz |
20.30–20.45 | Delir im Alter | C. Jagsch, Graz |
20.45–21.00 | Demenzabklärung in der Praxis | H. Förstl, München (D) |
08.00–08.45 | Morgenvorlesung: Herausforderung & Zukunft in der Telemedizin |
Langebartels, Köln (D) |
Vormittag | Update im Management chirurgischer Patienten*innen | |
09.00–09.20 | Von der Standard-OP-Tauglichkeit zur postoperativen Evaluierung |
A. Sandner-Kiesling, Graz |
09.20–09.40 | Präoperative Konditionierung – Was ist zu bedenken? | P. Zajic, Graz |
09.40–10.00 | Patient Blood Management: An was und wie früh denken? |
J. Meier, Linz |
10.00–11.00 | In der Pause „Meet the Expert“: Up to Date: NOAKs – Up to Date: Lipidmanagement (unterstützt von Daiichi-Sankyo) | T. Gary, Graz; D.v. Lewinski, Graz |
11.00–11.20 | Notfall-Sonographie: Welche Diagnostik ist möglich? | S. Orlob, Graz |
11.20–11.40 | Akutes Abdomen: Alte Diagnose, neue Herausforderungen | M. Thalhammer, Graz |
11.40–12.00 | Was ist im Entlassungsmanagement postoperativ zu beachten | D. Wagner, Graz |
12.00 - 13.00 | Symposium: Typ-2-Diabetes, Herzinsuffizienz & CKD – Das Trio infernale: Was empfehlen unsere Guidelines zum frühen Schutz dieser Patienten? (unterstützt von Boehringer-Ingelheim) | G. Köhler, Aflenz; K. Eller, Graz |
Nachmittag | Update Endokrinologie | |
15.30–15.50 | Diabetes Typ1 in der Niederlassung – die Top-Facts |
G. Treiber, Graz |
15.50–16.10 | Diabetes Typ2 – ein OAD-Update | J. Mader, Graz |
16.10–16.20 | Produktpräsentation: Dapagliflozin bei eingeschränkter Nierenfunktion (unterstützt von AstraZeneca) | A. Kirsch, Graz |
16.20–16.40 | Ernährung & Diabetes – Lifestyleberatung Mission Impossible? |
J. Traub, Graz |
16.40–17.40 | In der Pause „Meet the Expert“: Osteoporose – Was T(h)un? (unterstützt von Amgen) | M. Thun, Wien |
17.40–18.00 | Strumaknoten – wann Sonographie und wann Szintigraphie? | J.-P. Richter, Berlin (D) |
18.00–19.00 | Symposium: (chronischer) Husten: Ursachen, Diagnostik und Therapie anhand von Fallbeispielen (unterstützt von Chiesi) | R. H. Zwick, Wien |
08.00–08.45 | Morgenvorlesung: Die Rolle der Frau in der Medizin – Herausforderungen & Zukunft | M. Hochleitner, Innsbruck |
Vormittag | Herausforderungen in der Geburtshilfe & Gynäkologie | |
09.00–09.20 | Kontrazeption für Frau & Mann? | K. Simon, Leoben |
09.20–09.40 | Kinderwunsch – immer erfüllbar? | M. Wölfler, Graz |
09.40–10.00 | Schwangerschaftskomplikationen frühzeitig erkennen | B. Csapo, Graz |
10.00–11.00 | In der Pause „Meet the Expert“: Depression hat viele Gesichter – Agitierte Depression (unterstützt von Angelini) | E. Reininghaus, Graz |
11.00–11.20 | Dysmenorrhoe in der allgemeinmedizinischen Praxis | D. Gold, Graz |
11.20–11.40 | HPV-Prävention geht alle an | K. Tamussino, Graz |
11.40–12-00 | Klimakterium: Ansichten im Wechsel? | E. Lerchbaum, Graz |
12.00–13.00 | Symposium: RSV – Neue Impfmöglichkeit für ältere Erwachsene (unterstützt von GlaxoSmithKline) |
H. Flick, Graz; S. Baumgartner, Wien |
Nachmittag | Leitsymptom Dyspnoe | |
15.30–15.50 | ...aus Sicht der Kardiologie | I. Lang, Wien |
15.50–16.10 | ...aus Sicht der Pneumologie | M. Studnicka, Salzburg |
16.10–16.30 | ...aus Sicht der Angiologie | F. Hafner, Graz |
17.30–17.50 | ...die Realität in der Allgemeinmedizin |
P. Sigmund, Gamlitz |
17.50–18.50 | Symposium: Gesundheitsrisiken einer unzureichenden Selenversorgung nach aktueller Studienlage (unterstützt von Germania) | L. Schomburg, Berlin (D) |
08.00–08.45 | Morgenvorlesung: Was braucht der Patient am Lebensende? | H. Pilgram, Graz |
Vormittag |
Was ist gesichert, was ist obsolet in der Medizin 2023? |
|
09.00–09.20 | Neue MRNA-Impfstoffe abseits von COVID | F. Krammer, New York (USA) |
09.20–09.40 | Neues aus dem Bereich der sexuell übertragbaren Infektionen | B. Sadoghi, Graz |
09.40–10.00 | Neues rund ums Mikrobiom | V. Stadlbauer-Köllner, Graz |
10.00–11.00 | In der Pause „Meet the Expert“: LDL-C post Myocardinfarkt: Stabil ins Ziel! (unterstützt von Amgen) |
H. Sourij, Graz |
11.00–11.20 | Aortenklappenstenose: Update zu den Therapieoptionen |
S. Massberg, München (D) |
11.20–11.40 | Leit- und Erstsymptome hämato-/onkologischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter | M. Benesch, Graz |
11.40–12.00 | ADHS: Von der Allgemeinmedizin zur Kinderpsychiatrie und wieder zurück | I. Böge, Graz |
12.00–13.00 | Symposium: Symptomkontrolle ohne Operation: Mavacamten zur Behandlung der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie (unterstützt von Bristol Myers Squibb) | N. Verheyen, Graz; K. Ablasser, Graz |
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil der Werke darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Ärztekammer für Steiermark reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Medizinische Empfehlungen, Therapievorschläge, Dosierungsangaben udgl. erfolgen in eigener Verantwortung des jeweils ausgewiesenen Autors. Die Haftung der Ärztekammer für Steiermark ist ausgeschlossen. Medizinische Empfehlungen, Therapievorschläge, Dosierungsangaben udgl. sind vor einer Anwendung unabdingbar notwendig medizinisch gegenzuprüfen und erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr.
Medieninhaber: Ärztekammer für Steiermark, Graz
Hersteller: Ärztekammer für Steiermark, Graz
Foto: Harry Schiffer
Mit freundlicher Unterstützung von: