
Sichelzellanämie & Co. bei Patienten aus Risikoländern
MÜNCHEN – Etwa ein Drittel der Menschen mit Migrationshintergrund in Mitteleuropa stammt aus Ländern mit hoher Verbreitung der Sichelzellkrankheit oder Thalassämie. Die vererbten Hämoglobin-Erkrankungen müssen daher vermehrt in die Differenzialdiagnose mit einbezogen werden.

Etwa 4,5 Prozent der Menschen in Mitteleuropa sind Träger von Hämoglobinopathien wie beispielsweise Sichelzellerkrankung oder Thalassämie – oftmals ohne es zu wissen. Genträger finden sich vor allem in der Südost-Türkei, Süditalien, Kalabrien, Zentralafrika, Griechenland und im Mittleren Osten. Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland etwa 1000 bis 1500 Kinder und Erwachsene mit pathologisch verändertem Hämoglobin S leben (HbS).
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!