
Jahrestagung Hämatologie und Medizinische Onkologie 2022
NSCLC: Verschiedene AK-Wirkstoff-Konjugate könnten Therapie verändern

Eine ganze Reihe unterschiedlicher Antikörper-Wirkstoff-Konjugate wird derzeit für die Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms entwickelt und in Studien geprüft – darunter Trastuzumab-Deruxtecan, Datopotamab-Deruxtecan und Tusamitamab-Ravtansine. Das sind die Aussichten.
Die „smarte Chemotherapie“ nannte Dr. Sabine Schmid, Inselspital, Universität Bern, das Konzept der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC). Mit dem Baukasten aus drei unterschiedlichen Elementen – Antikörper, Payload und Linker – lassen sich verschiedene Zielstrukturen auf Lungenkarzinomen nutzen, um Zytostatika in die Tumorzellen zu bringen. Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) beispielweise dockt an den HER2-Rezeptor an, wird internalisiert und setzt einen Topoisomerase-I-Inhibitor als Payload frei. Beim NSCLC ist eine HER2-Mutation mit 2,3 Prozent häufiger als die in Mammakarzinomen überwiegend vorliegende HER2-Amplifikation oder Überexpression, erläuterte Schmid.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!