ERS 2022
Wie spart man bei COPD-Exazerbationen Steroide?

Wird bei Patienten mit COPD-Exazerbationen die Zahl der eosinophilen Granulozyten im Blut als Entscheidungshilfe herangezogen, so kann der Einsatz systemischer Steroide reduziert werden, ohne dass die Patienten dadurch klinische Nachteile hätten. Dies zeigen die im Rahmen des ERS 2022 vorgestellten Ergebnisse der Studie STARR2.
Die Exposition gegenüber systemischen Steroiden zu reduzieren, ist generell ein wichtiges Ziel in der Behandlung von Atemwegserkrankungen. Im Falle der COPD ist deren Einsatz weitgehend auf das Management schwerer Exazerbationen reduziert, in dessen Rahmen die Verwendung systemischer Steroide allerdings Standard ist. Das birgt Risiken für die Patienten, denn rezente Studiendaten zeigen, dass bei COPD-Patienten die kumulative Dosis oraler Kortikosteroide mit Mortalität assoziiert ist. Auch wenn diese nur für kurze Zeit eingesetzt werden, steigt das Risiko von Sepsis, tiefen Beinvenenthrombosen und Frakturen.1
Damit stelle sich die Frage, ob der Einsatz oraler Steroide bei COPD-Exazerbationen alternativlos ist und ob tatsächlich alle Patienten gleichermaßen von dieser Medikation profitieren, so Prof. Dr. Mona Bafadhel vom King’s College London, die auch darauf hinweist, dass bislang weniger als 1.000 Patienten in dieser Indikation in randomisierten, kontrollierten klinischen Studien eine Behandlung mit oralen Kortikosteroiden erhielten.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!