15. 02. 2021 | CliniCum onko
Aus der Vielzahl klinischer Studien, die beim virtuellen ASH- Kongress 2020 diskutiert wurden, soll hier eine Auswahl von meist frühen, aber wegweisenden Daten zur Therapie von Leukämien und Lymphomen vorgestellt werden.
21. 01. 2021
Für die Behandlung des frühen Mammakarzinoms wurden praxisverändernde Studien präsentiert. Darüber hinaus gab es Studien-Updates beim lokal fortgeschrittenen bzw. metastasierten Setting.
20. 01. 2021
Bei Kindern mit B-Zell akuter lymphatischer Leukämie (B-ALL) und rezidivierter Erkrankung wird als Standard eine Chemotherapie mit nachfolgender allogener Stammzelltransplantation durchgeführt. In einer Phase-III-Studie konnte mit Blinatumomab hier die Effektivität der Konsolidierung verbessert werden. Ein anderer Ansatz wurde mit der CAR T-Zell-Therapie Tisagenlecleucel in der ELIANA-Studie verfolgt. In einer Real-World-Studie wurden die guten Studienergebnisse mit dem kommerziell verfügbaren CAR T-Zell-Produkt im klinischen Alltag bestätigt.
Beim diesjährigen ASH konnten, wie in jedem Jahr, klinisch relevante Studienergebnisse aus dem Bereich der Hämatologie präsentiert werden.
19. 01. 2021 | Medical Tribune
Viele Patienten mit asymptomatischer schwerer Aortenstenose könnten möglicherweise vor einem frühzeitigen Tod bewahrt werden.
07. 12. 2020
Drei Studien berichteten von vielversprechenden Ergebnissen zur Anwendung von innovativer Genom-Editierung und Zelltherapie bei schwer behandelbaren Bluterkrankungen und Krebs.
Beim virtuellen ASH-Kongress 2020 wurden unter dem Titel “Practice-Changing Clinical Trials” Studien vorgestellt, deren Ergebnisse eine direkte Relevanz im klinischen Alltag versprechen.
13. 03. 2019 | CliniCum uro&gyn
25. 08. 2017
Im Rahmen des ESC werden die Ergebnisse einer Reihe mit Spannung erwarteter klinischer Studien präsentiert. Wir werden tagesaktuell berichten. Hier finden Sie einen Ausblick auf die wissenschaftlichen Highlights.
25. 08. 2017 | ärztemagazin
Fachzeitschriften und selbst Tageszeitungen überfluten die Welt mit Studien. Die meisten davon können getrost ignoriert werden; wie können wir schnell entscheiden, welche Studien Aufmerksamkeit verdienen? (ärztemagazin 14/17)
02. 08. 2017 | krebs:hilfe!
Auf Initiative der Österreichischen Palliativgesellschaft wurde ein Konsensus zur Anwendung der palliativen Sedierungstherapie in österreichischen Palliativeinrichtungen erarbeitet. Die Leitlinie ist großteils eine kommentierte Anleitung, die auf praktische Fragen eingeht, aber auch ein Anstoß zu Diskussion und Durchführung von Studien. (krebs:hilfe! 6/17)
04. 05. 2017 | krebs:hilfe!
Zu den derzeit in Österreich rekrutierenden Hirntumor-Studien zählen zwei internationale Projekte beim Medulloblastom. Unter österreichischer Leitung überzeugt eines davon schon jetzt mit sehr guten Ergebnissen bei den ersten Patienten. (krebs:hilfe! 4/17)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.