Die Kombination Trifluridin/Tipiracil plus Bevacizumab erwies sich in der SUNLIGHT-Studie als effektive neue Standardoption für die dritte Therapielinie.
CheckMate-649 bestätigt Nivolumab plus Chemo als Erstlinientherapie für fortgeschrittene/metastasierte HER2– Adenokarzinome von Magen, gastroösophagealem Übergang oder Speiseröhre.
Eine Studie untersuchte das maligne Potenzial von 1–2 cm großen neuroendokrinen Tumoren des Appendix bei Patient:innen mit und ohne Hemikolektomie.
Adoptiver Zelltransfer mit autologen tumorinfiltrierenden Lymphozyten (TILs) zeigte bei fortgeschrittenem Melanom bereits erste Erfolge in Phase-I- und -II-Studien.
Ein Forschungsteam hat die Ursache, warum das EBV bei einem Teil der erstmals Infizierten das Pfeiffersche Drüsenfieber auslöst und bei anderen nicht, identifiziert.
Zolbetuximab zeigte in SPOTLIGHT Potenzial für eine weitere Biomarker-getriebene Therapie bei fortgeschrittenen, nicht resektablen Tumoren in Magen und gastroösophagealem Übergang.
In RATIONALE-305 bestätigte sich ein verlängertes OS und PFS bei verbesserter Lebensqualität gegenüber alleiniger Chemotherapie für den PD-1-Inhibitor Tislelizumab.
In INFINITY wurde mit einer Dosis Tremelimumab plus Durvalumab hohe Ansprechraten beim resezierbaren Karzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs induziert.
Bisher hat Lenvatinib, eine Erstlinientherapie für Patient:innen mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom, nur bescheidene Überlebensvorteile gezeigt. Durch eine Kombination mit einer transarteriellen Chemoembolisation verbesserten sich die klinischen Ergebnisse jedoch deutlich. Die Ergebnisse dieser Phase-III-LAUNCH-Studie wurden nun im renommierten Journal of Clinical Oncology publiziert.
Daten der EMBRACE-I-Studie zeigten beim Zervixkarzinom die Überlegenheit einer personalisierten Anwendung der Brachytherapie gegenüber dem klassischen Vorgehen.
Die Ergenisse der Phase-III-Studie CAPItello-291 bestätigen einen Vorteil der Kombination Capivasertib plus Fulvestrant versus Placebo plus Fulvestrant für Hormonrezeptor-positives fortgeschrittenes Mammakarzinom.
Die Phase-II-Studie GeparOLA verglich Olaparib versus Carboplatin, jeweils in Kombination mit Paclitaxel und gefolgt von Epirubicin plus Cyclophosphamid (EC) bei Patientinnen mit HER2-negativem, frühem Brustkrebs.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.