Beurteilung des ALK-Status mittels Flüssigbiopsie beim NSCLC
Beim NSCLC hat die Flüssigbiopsie (engl. liquid biopsy) die Diagnose revolutioniert. Vor allem für die Diagnose einer EGFR-Mutation wird sie mittlerweile routinemäßig eingesetzt. Auch bei der Erkennung von ALK-Rearrangements oder Resistenzmutationen im ALK-Gen, die während der Behandlung mit Inhibitoren auftreten, soll sie jetzt breiter eingesetzt werden.
Heute werden Erstbeurteilungen entweder mittels FISH (fluorescent in situ hybridization), Immunzytochemie oder RNA-Nachweis aus Plasmaproben vorgenommen. Diese Methoden stoßen jedoch schnell an ihre Sensitivitätsgrenzen.1 Die Flüssigbiopsie könnte eine komplementäre oder alternative Methode für die Beurteilung des ALK-Status bei bestimmten NSCLC-Patienten sein, und der nicht-invasiven Früherkennung von ALK-Mutationen dienen.1
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!