ALK-Fusionen betreffen zwei bis fünf Prozent aller NSCLC. Dr. Myung-Ju Ahn, Division of Hem/Oncology, Department of Medicine, Samsung Medical Center, Sungkyunkwan University School of Medicine, Seoul, Korea lieferte am ELCC 2022 einen Überblick zu aktuellen Stand in Forschung und Therapie.
Die Flüssigbiopsie könnte eine Methode zur Beurteilung des ALK-Status bei NSCLC-Patienten sein, ebenso wie eine nicht-invasive Annäherung zur Früherkennung von ALK-Mutationen.
Das gezielte Auffinden genomischer Veränderungen haben die Behandlung von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) radikal verändert.
Wenig neue Studien, aber ein guter Überblick über die aktuelle Datenlage. Das ist die Essenz aus dem diesjährigen European Lung Cancer Congress, der von 5. bis 8. Mai in Genf stattfand. (krebs:hilfe! 6/17)
Praxisverändernd war beim NSCLC die ALEX-Studie, in der sich Alectinib als besser (Hirn-)wirksam und verträglich als der bisherige Standard erwies. Zu den Highlights zählte auch Atezolizumab, das – über die Progression hinaus eingesetzt – bei knapp 50 Prozent wieder eine Stabilisierung erzielte. Kongress-News, zusammengefasst von OA Dr. Maximilian Hochmair. (CliniCum pneumo 4/17)
Beim heurigen ASCO wurden mit über 30.000 Teilnehmern wieder Rekordbesucherzahlen registriert. Wie in jedem Jahr gab es etliche Studien, di die klinische Praxi verändern werden. (krebs:hilfe! 4/15)
Ein Überblick über neue therapeutische Ansatzpunkte beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC), die in verschiedenen Sessions präsentiert wurden, zeigt die derzeit erfolgversprechendsten Kandidaten in der Erst- und Zweitlinie.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.