Medonline
News
Lernwelt
Kongresswelt
Themenwelt
Pharmazie
Webkiosk
Kolumnen und Serien
Beiträge zum Schlagwort:
Substanzgebundene Sucht
Rauchentwöhnung
(K)Ein Platz für Harm Reduction
Der Nutzen von E-Zigaretten & Co bei der Rauchentwöhnung wurde in einem Vortrag auf der Harm Reduction D.A.CH Konferenz in Wien besprochen.
Harm Reduction D.A.CH Konferenz
Wider das Abstinenzparadigma
Schadensminimierung („Harm Reduction“) beim Nikotinkonsum stand im Mittelpunkt eines mit hochkarätigen Suchtexperten besetzten Kongresses in Wien.
25. Substitutionsforum
Zieloffene Suchttherapie wie ein „Wiener Walzer“
Die eigene ärztliche Haltung zu überdenken, ist der erste Schritt einer zieloffenen Suchttherapie (ZOS). Was nicht heißt, dem Patientenwunsch „blind“ zu folgen.
8. Praevenire Gesundheitstage
AM PLUS: „Harm Reduction ist ein lohnender Weg“
Praevenire und die Allgemeinmediziner-Initiative AM PLUS brechen eine Lanze für das Prinzip der Schadensminimierung bei der Raucherentwöhnung. Doch das Konzept bleibt umstritten.
Alkoholgebrauchsstörung
Abstinent mit eHealth-Angeboten
Von Menschen mit Alkoholgebrauchsstörung ist ein großer Teil unbehandelt. Online-Angebote könnten eine Gruppe Alkoholkranker erfolgreich ansprechen, die bisher durch etablierte Therapieansätze nicht erreicht werden konnten.
Wege zur Raucherentwöhnung
Weltnichtrauchertag: Rauchstopp ist oberstes Ziel
Am Weltnichtrauchertag zeigt sich, dass die Themen E-Zigarette und Harm Reduction besondere Beachtung finden und die Geister spalten.
Anreize zur Rauchentwöhnung
Höhere Preise auf Nikotinprodukte verringern Konsum
Sollen Rauchersatzprodukte niedriger besteuert werden als die besonders gesundheitsschädlichen Rauchprodukte?
Suchterkrankungen
Alternativen zu Abstinenz, um Gesundheitsrisiken zu senken
Schadensminimierung („Harm Reduction“) wird in vielen Bereichen der Medizin angewandt – allerdings nicht, wenn es um den schädlichen Tabakkonsum geht.
Einsatz von Nikotinersatzprodukten
Schweden könnte bald als rauchfrei gelten
Ersatzprodukte zur Harm Reduction: Tabakerhitzer, E-Zigaretten oder das schwedische Tabakprodukt Snus senken die Prävalenz des gesundheitsschädlichen Zigarettenkonsums.
Harm Reduction
„Hör auf oder stirb“: Es geht auch anders
Immer mehr Studien belegen den Nutzen von Harm Reduction auch bei Raucher:innen, die trotz Folgeerkrankungen wie COPD den Rauchstopp nicht schaffen.
Harm Reduction
Tabakerhitzer & Co als Sargnagel der Zigarette
Die weit verbreitete Verwendung alternativer Tabakprodukte in manchen Ländern führt zu niedrigeren Raucher:innenquoten im Vergleich zu den Nachbarstaaten.
Leitlinie
Tabakerhitzer und E-Zigaretten: „Inkonsistente Datenlage“
Was die aktuelle Leitlinie zum Einsatz von Tabakerhitzern und E-Zigaretten zur Unterstützung für den Rauchstopp bzw. als Mittel zur Schadensminimierung sagt.
Previous
1
2
3
Next