Zahlreiche Impfungen gegen respiratorische Erkrankungen stehen für Kinder ab dem ersten Lebensjahr zur Verfügung. Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Volker Strenger von der Med Uni Graz erläuterte in seinem Vortrag, warum Kinder vor frühen Erkrankungen geschützt werden sollen und welche Möglichkeiten im aktuellen Kinderimpfprogramm des Impfplans Österreich 2022 vorgesehen sind.
Aktuell sind die Corona-Impfungen klarerweise das vorherrschende Thema. Das war auch beim heurigen Impftag so. Dort wurde gemahnt, dass man darüber aber nicht auf andere wichtige Impfungen vergessen dürfe.
Seit Jahrzehnten wird um höhere Durchimpfungsraten gerungen. Experten fordern Sanktionen für das Nichtimpfen. Eine Verbesserung der Situation in Österreich erwartet man sich von der Einführung des elektronischen Impfpasses.
Weltweit stellt Diphtherie ein ernstes gesundheitliches Problem dar, tritt aber in Österreich nur sporadisch auf. Die Erkrankungszahlen bei Keuchhusten lagen hingegen zuletzt österreichweit jährlich deutlich über 1.000.
Beim Impf-Update auf der Linzer Reisemedizinischen Tagung behandelte Infektiologe Univ.-Prof. Dr. Herwig Kollaritsch Sorgenkinder wie Masern und Keuchhusten und warnte davor, „Eisbergspitzen“ zu unterschätzen. (Medical Tribune 25/2017)
Neue Vakzine gegen Influenza und Keuchhusten werden dringend gesucht. Das ist ein Fazit vom First-Come-Together-Seminar der heuer neu gegründeten Österreichischen Gesellschaft für Vakzinologie (ögVak). Auch Produktionsverfahren sollen verbessert werden. (Medical Tribune 25/2017)
Eine aktuelle Untersuchung von Charité-Forschern ist als Hinweis zu sehen, dass die klassischen Impfungen im Säuglingsalter gegen Pertussis, Diphtherie, Tetanus, Polio oder Haemophilus influenzae nicht mit einem erhöhten Risiko für einen plötzlichen Kindstod verbunden sind. Sie scheinen sogar eher einen schützenden Effekt zu haben.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.