Corona-Infektion kann Netzhautschäden verursachen – Nationales Impfgremium empfiehlt Booster-Impfung ab fünf Jahren – Biotech beantragt US-Zulassung von Drittimpfung für Kinder – Schutz gegen Omikron sinkt einige Monate nach Biontech/Pfizer-Booster – Atemtest auf SARS-CoV-2 in den USA zugelassen – Covid-19/Grippe-Impfstoff: Erste Novavax-Daten zeigen Machbarkeit – EMA will mehr Daten vor Zulassung von Valneva-Vakzin – 2020 ging Lebenserwartung in der EU zurück – WHO besorgt über fallende Corona-Testzahlen
WHO: Mehr als 500 Millionen Fälle seit Ende 2019 gemeldet - Einzelne Berichte über Long-Covid-Linderung durch Paxlovid - Stabile Akutversorgung in Spitälern trotz hoher Belastung - Österreich bei Pandemie-Lebenserwartung nicht unter Besten - Kombiniertes Booster-Vakzin von Moderna erfolgreich - Zwei chinesische Omikron-Impfstoffe für klinische Prüfung genehmigt
WHO warnt vor schnellen Lockerungen: Pandemie nicht vorbei – Risiko für Lungenveränderungen bei Männern über 60 – Vierte Impfung nur für Risikogruppen empfohlen – IHS-Forscher für Langzeitstrategie zur Covid-19-Immunisierung – Experten kritisieren schlechte Datenlage zu Long-Covid – In Österreich bisher 300.000 Impfdosen abgelaufen
Experten erwarten Plateau-Bildung bei Neuinfektionen – Zwei Drittel weniger Tote durch Omikron in Großbritannien – Angst und Depressionen im ersten Corona-Jahr deutlich häufiger – Valneva erhielt Notfallzulassung in Bahrain – Vier Pfoten: Ohne Änderungen drohen weitere Pandemien und Zoonosen – 77 Prozent der Infizierten im Spital mit Covid-Hauptdiagnose
Immunsupprimierte: hohes Risiko für ungenügenden Impfschutz – Rechenmodell aus Tirol soll Langzeitfolgen-Risiko einschätzen – Schnelltest mit PCR-Genauigkeit in China präsentiert – In Wiener Klinik nur 14 Prozent der Schwangeren geimpft – Umfrage Jugend & Corona: Langeweile, Stress und Überforderung – Weltweit mehr als 400 Millionen bestätigte Infektionen – EU-Bericht: Corona-Pandemie traf besonders ärmere Regionen
Gezielt infiziert: Erste Ergebnisse nach umstrittener Studie präsentiert – Signatur für lang anhaltenden Immunschutz entdeckt – Vier Faktoren führen zu Long Covid – Experte: Omikron-Subtyp BA.2 könnte Omikron-Welle verlängern – Omikron-Subtyp BA.2 bereits in 57 Ländern nachgewiesen – US-Zulassungsprozess von Biontech für Kleinkinder gestartet – Pandemie führt zu riesigem Berg an Medizin-Müll
Häufigste Covid-Symptome bleiben bei Omikron im Vergleich zu Delta unverändert – Studie: Booster schützt Ältere vor schwerem Verlauf – Omikron lässt viele Infizierte zu Superspreadern werden – Zulassung für Novartis/Molecular-Medikament bald möglich – EMA will bald über Anti-Corona-Pille von Pfizer entscheiden – Mehr als 300 Mio. Infektionen weltweit seit Pandemie-Beginn – Klimek: "Variante an sich ist nicht mild"
7-Tage-Inzidenz bei ungeimpften Jugendlichen über 1.000 – USA können mit Impfungen von Fünf- bis Elfjährigen starten – Auch US-Expertengremium empfiehlt Biontech-Impfung für Kinder – WHO erteilt indischem Impfstoff Covaxin Notfallzulassung – ECDC-Leiterin: "Impfstoffe sind Ticket aus dieser Pandemie" – WKO und ÖGB kritisieren Pläne zu 2,5G am Arbeitsplatz
+++ Corona-Pandemie als Dauerbelastung v.a. für Frauen – Covid-Medikament halbiert Risiko für sehr schwere Verläufe – Empfehlungen für Behandlung von Long-Covid-Patienten beschlossen – Ausbreitung des Sars-CoV-2-Virus verlangsamt sich weltweit – Erstmals mehr als 900 Tote pro Tag in Russland +++
Seit einem Jahr beschäftigt das SARS-CoV-2-Virus weltweit Wissenschaft und Klinik. Wir sprachen mit Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour, dem Leiter der COVID-Station in der Klinik Floridsdorf, über seine Erfahrungen im Umgang mit der Pandemie.
Vorerkrankung plus COVID-19 gleich schwerer Verlauf – diese Rechnung scheint für neurologische Autoimmunerkrankungen nicht immer aufzugehen. Jedenfalls ist die Pandemie kein Grund, voreilig an der Therapieschraube zu drehen.
Aufgrund der Corona-Pandemie arbeiten zahlreiche Menschen mittlerweile intermittierend oder dauerhaft von Zuhause aus. Unbestreitbar bietet das Homeoffice Vorteile gegenüber der Arbeit vor Ort, allerdings eignen sich nicht alle Arbeitnehmer gleichermassen für die Heimarbeit.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.