Psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche zeigen häufiger eine problematische oder pathologische Internetnutzung (PIU) als psychisch gesunde Gleichaltrige.
Patienten sind zufrieden mit der Information, die ihnen Dr. Google bereitstellt; doch das ist keine gute Nachricht, sondern führt direkt zu einem Bildungsauftrag für Allgemeinmediziner. (ärztemagazin 2/18)
Manchmal habe ich Sorge, zum technischen oder elektronischen Dinosaurier zu verkommen, weil bei uns daheim noch nicht Alexa oder Siri das Licht ausschalten oder auf ein lässig gegrunztes Kommando unsere Lieblingssongs abspielen. (Medical Tribune 4/18)
Die digitale Revolution beschäftigt mittlerweile fast alle Branchen, den Gesundheitssektor aber ganz besonders. Beobachter meinen, dass neue Technologien einen hohen Nutzen haben und die Versorgung revolutionieren werden. (Medical Tribune 42/17)
BIG DATA - Neue Technologien bergen zwar Gefahren, aber die Chancen überwiegen – dahingehend herrscht unter Experten ein breiter Konsens. Die Frage ist nur, wie man die riesigen Datenmengen strukturiert und wer sie überwacht. (Medical Tribune 42/17)
Unser Leben wird von Tag zu Tag einfacher. Seitdem es Fernbedienungen für Fernseher und Garagentore gibt, Computer und Handys so recht und schlecht auf Sprachbefehle reagieren und sogar die Raumbeleuchtung per Händeklatschen verändert werden kann, brauchen wir uns fast gar nicht mehr zu bewegen. (Medical Tribune 40/17)
„Nie wieder - ignorante und unfähige Ärztin“ oder „Kompetent, freundlich, besser geht nicht“. Im Internet können Stars gemacht, aber auch Karrieren zerstört werden. MT zeigt, wie schlaue Ärzte online agieren. (Medical Tribune 28/2017)
Ein Streifzug durch das breite Feld der problematischen Nutzung neuer Medien zeigt, dass sich hier neue Gefahrenfelder aufgetan haben und therapeutische Angebote der Realität meist weit hinterherhinken. (Medical Tribune 28/2017)
Dr. iPhone, Olga und Prof. Watson – die digitale Revolution ist nicht aufzuhalten, Mediziner werden ihre Wissenshoheit verlieren. Umso wichtiger ist es, sich rasch damit zu arrangieren und den Wandel als Chance zu verstehen. Experten sehen Handlungsbedarf. Medical Tribune traf den IBM-Manager Bart de Witte zum Talk über Künstliche Intelligenz. (Medical Tribune 18/2017)
Immer wieder gibt es Probleme mit dem Privatverkauf von Arzneimitteln im Internet. Die AGES Medizinmarktaufsicht übt sich in Aufklärung (Pharmaceutical Tribune 06/2017)
Wir haben da ja diese Hütte am Berg, ohne Telefon und Internet. Dafür mit guter Luft, einem Dutzend ehemaliger Streunerkatzen und seliger Ruhe in unserer Abgeschiedenheit. Jahrelang war ich glücklich, nicht erreichbar zu sein und auch meinerseits keine E-Mails lesen zu müssen oder mich über dumme Postings auf Facebook zu ärgern. (Medical Tribune 25/2016)
Irgendwann habe ich einmal zehn Gebote für ein gedeihliches Miteinander von Arzt und Patienten verfasst. Zu denen stehe ich immer noch. Besonders der Teil, in dem es um die regelmäßige Körperpflege geht und um das regelmäßige Waschen der Klamotten. (Medical Tribune 8/2016)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.