+++ WHO nimmt neue Corona-Variante "extrem ernst" – Israelischer Experte: Einschätzungen zu neuer Variante verfrüht – Biontech arbeitet an Impfstoff-Anpassung – UNO-Generalsekretär fordert "globalen Impfplan" gegen Covid – Genesenen-Studie konnte rund achtmonatigen Schutz nachweisen – Armutsbetroffene kämpften im Lockdown mit psychischen Problemen - Von der Leyen für Prüfung von allgemeiner Impfplicht in EU+++
Seit Jahrzehnten wird um höhere Durchimpfungsraten gerungen. Experten fordern Sanktionen für das Nichtimpfen. Eine Verbesserung der Situation in Österreich erwartet man sich von der Einführung des elektronischen Impfpasses.
In einer Kabinettssitzung am Mittwoch wurde ein Gesetzesentwurf für eine Impfpflicht gegen Masern bei Kindern sowie Gesundheits- und Kinderbetreuungspersonal beschlossen.
„Soziale Verpflichtung oder Impfpflicht?“ war das Motto des Symposiums der Österreichischen Gesellschaft für Vakzinologie in Wien. Ein Augenmerk galt dabei den Gesundheitsberufen.
IMPFTAG - Immer wieder wird über die Einführung einer Impfpflicht diskutiert. In Italien und Frankreich gibt es sie bereits. Welche Nachteile damit einhergehen können, hat die Psychologin Prof. Dr. Cornelia Betsch am Impftag erklärt – und gleich Alternativen aufgezeigt. (Medical Tribune 4/18)
Ethische Verpflichtung oder Verstoß gegen die persönliche Integrität: Befürworter und Gegner der Impfpflicht meldeten sich zu Wort. (Medical Tribune 25/2017)
Sie sollten sich selbst und ihre Patienten vor Ansteckung schützen, zur Herdenimmunität beitragen und nicht zuletzt Vorbild sein. Trotzdem sind Ärzte erschreckend schlecht durchgeimpft. Das ruft Kritiker auf den Plan. (Medical Tribune 9/2017)
Die Bioethikkommission des Bundeskanzleramts empfiehlt eine Impfpflicht für Gesundheitspersonal. Begründung: Das Nichtschadensprinzip sei ein einforderbares Merkmal der Professionalität dieser Berufe. (Medical Tribune 25/2015)
Ein klares Votum für die Impfpflicht ergibt eine Umfrage von Medizin Medien Austria unter österreichischen Ärzten. (ärztemagazin 04/2015, Denis Nößler)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.