07. 12. 2021
Auch wenn es oft als „gutes“ Cholesterin angesehen wird: Sehr hohe Konzentrationen an HDL-Cholesterin sind mit einem erhöhten Demenzrisiko assoziiert und könnten als Biomarker helfen, gefährdete Patienten früh zu erkennen. Das berichten Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Kopenhagen. Der Zusammenhang zwischen dem Blutfett und dem geistigen Abbau scheint aber nicht kausal zu sein.
22. 12. 2020
Für Menschen ist die sedentäre Lebensweise Gift. Sie fördert Diabetes und Herzinfarkt und beschleunigt das Altern. Bären hingegen können problemlos das halbe Jahr verschlafen – jedoch nur, weil sie einiges haben, was uns fehlt.
18. 11. 2019
Fast jeder zweite kardiovaskuläre Tod ereignet sich ohne vorherige Symptome oder Diagnosen. Umso wichtiger ist es, das individuelle Risiko vor allem von asymptomatischen Patienten zu ermitteln.
15. 05. 2019 | Medical Tribune
Für die gesundheitliche Relevanz ist nicht der Konsum von Eiern alleine entscheidend, sondern die gesamte Cholesterinzufuhr mit der Ernährung.
05. 11. 2018
Achten Typ-2-Diabetiker auf ihre Laborwerte, nähern sich ihr kardiovaskuläres Risiko und ihre Lebenserwartung dem der Allgemeinbevölkerung.
26. 08. 2018
Der Verdacht erhärtet sich, dass zu hohe HDL-Cholesterinwerte Herzkreislauferkrankungen sogar begünstigen könnten.
31. 08. 2017
Nach dem Motto „how low can you go“ such eine aktuelle Analyse der Studie FOURIER Antworten auf die Frage, ob ein extrem niedriges LDL-Cholesterin den Patienten Vor- bzw. Nachteile bringt.
15. 05. 2017 | Pharmaceutical Tribune
Vor allem zu viel LDL-Cholesterin erhöht bei Fettstoffwechselstörungen das kardiovaskuläre Risiko. (Pharmaceutical Tribune 09/2017)
24. 10. 2016
Übergewicht und ein hoher Body-Mass-Index (BMI) werden häufig als Hinweise auf Hyper- und Dyslipidämie gedeutet. Dass das zumindest für Patienten unter Statin-Therapie nicht haltbar ist, zeigt die internationale DYSIS-Studie, die auf dem Europäischen Kardiologiekongress in Rom präsentiert wurde.
15. 09. 2016 | Medical Tribune
Hohe HDL-Cholesterinspiegel sind nicht in jedem Fall günstig. Wichtiger als die Menge ist die Funktionalität des High-Density-Lipoproteins. Deshalb haben Medikamente zur HDL-Erhöhung bis dato keinen Erfolg gezeigt. (Medical Tribune 37/2016)
18. 08. 2016
In den USA wurde vor wenigen Tagen ein Device zugelassen, mit dem sich der PCSK9-Inhibitor Evolocumab (Repatha) in Form einer einmal monatlichen subkutanen Infusion applizieren lässt. Das von West Pharmaceutical Services entwickelte Pushtronex System soll den Einsatz des neuen Lipidsenkers im klinischen Alltag erleichtern.
15. 06. 2016
Eine Meta-Analyse mit Daten von mehr als 25.000 Patienten ergab, dass bariatrische Chirurgie signifikant das Lipidprofil adipöser Patienten verbessert.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.