Es gab viele Versuche, durch adjuvante und neoadjuvante Strategien den Effekt der chirurgischen Therapie beim kolorektalen Karzinom zu verbessern. Nicht alles war von Erfolg gekrönt. Was ist derzeit Standard?
Für Univ.-Prof. Dr. Florian Fitzal, Universitätsklinik für Chirurgie, Wien, gab es am SABCS einige Denkanstöße aus chirurgischer Sicht - vor allem zur Lebensqualität nach Mastektomie.
Für OA Dr. Gabriel Rinnerthaler, Universitätsklinik für Innere Medizin, Salzburg, bieten einige Studien wie PADDY oder die EBCTCG-Metaanalyse interessante Konzepte an, andere wie die KATHERINE-Studie sind praxisverändernd.
Für OÄ Dr. Theresa Czech, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Innsbruck, ist mit dem Follow-up der PHARE-Studie die Vorgehensweise bei adjuvantem Trastuzumab klar. Außerdem spricht sie mit medonline über SOLAR-1, PALLET und IMpassion-130.
Beim ASCO 2017 wurden teils mit Spannung erwartete Studienergebnisse zum Mammakarzinom präsentiert, die bereits etablierte Behandlungsstrategien untermauern aber auch neue Therapieoptionen bringen. (krebs:hilfe! 7/17)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.