medonline
  • News
  • Lernwelt
  • Kongresswelt
  • Themenwelt
  • Pharmazie
  • Webkiosk
  • Mediathek
  • Kolumnen und Serien
    1. Home
    2. Sonstiges
    3. Lungenkrebs-Screening: Risikogruppe richtig identifizieren
    Inhalte im Video:
    00:00
    Welche Rahmenbedingungen müssen für ein Lungenkrebs-Screening in Österreich geschaffen werden?
    01:14
    Welche Risikogruppen sollten gescreent werden?
    03:04
    Welches Screening-Intervall ist sinnvoll?
    03:11
    Wie sollten Rundherde in einem Screening weiter abgeklärt werden und wie hoch ist das Risiko von Schäden bei potentiell Gesunden durch invasive Diagnostik?
    04:00
    Ab welcher Größe sollte ein Rundherd weiter abgeklärt werden?
    04:36
    Inwieweit wird die computergestützte Auswertung eine Rolle in europäischen Screenings spielen?
    Interview mit:
    Ao. Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Helmut Prosch
    Interview von:
    Mag. Anna Egger
    Produziert von:
    Dr. Stefanie Sperlich
    Mag. Anna Egger
    Mag. Anna Egger
    4. Okt. 2018DGHO 2018 - Interview mit Prof. Prosch

    Lungenkrebs-Screening: Risikogruppe richtig identifizieren

    Für Univ.-Prof. PD Dr. Helmut Prosch, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Wien, sind gute strategische Planung, Register und qualitätsgesicherte Protokolle die Erfolgsfaktoren eines präventiven Screenings.

    • DGHO
    • Früherkennung
    • Lungenkrebs
    • Lungenkrebs-Screening
    • NELSON

    Meine Medonline

    • Benutzerprofil
    • FAQ & Hilfe
    • Kontakt
    • DFP Fortbildung online

    Magazine

    • CliniCum innere
    • CliniCum derma
    • CliniCum onko
    • CliniCum neuropsy
    • CliniCum pneumo
    • Medical Tribune

    Unternehmen

    • Über medonline
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen

    Folgen Sie uns auf:

    • Facebook
    • SoundCloud
    • TikTok

    Ein Service der MedTriX AG