28. Jän. 2020Gesundheitspolitik

Schmerzwochen im Zeichen der Prävention

Präsidium der ÖSG
B&K/APA-Fotoservice/Reither

Zum 19. Mal informiert die Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG) im Rahmen der Schmerzwochen ab 21. Jänner 2020 über Neuerungen und Forderungen in verschiedenen Bereichen der Schmerzmedizin. Diesmal im Fokus: die Prävention.

„Unsere Informationsinitiative legt in diesem Jahr Augenmerk auf die vielfältigen Möglichkeiten der Schmerzprävention. Wir möchten auch neue Erkenntnisse der schmerzmedizinischen Forschung bekannter machen und über die breite Palette bestehender Therapieangebote informieren“, sagt Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic, Präsident der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) und Leiter der Abteilung Neurologie, Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, zum Auftakt der Schmerzwochen 2020.
Außerdem appelliert Mitrovic an die Verantwortlichen in der Gesundheitspolitik und bei den Sozialversicherungen, die nötigen Angebote für Schmerzpatientinnen und Schmerzpatienten entsprechend zu verbessern.

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.

Weitere Artikel zum Thema:

Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
ÖSG Schmerzwochen: Prävention und Kosten von Schmerz
Anlässlich der Auftaktpressekonferenz der Österreichischen Schmerzwochen sprachen wir mit Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic, Präsident der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) und Leiter der Abteilung für Neurologie am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, über die Kosten, die dem Gesundheitssystem durch Schmerzen entstehen und warum Schmerzprävention unabdingbar mit Bewegung verbunden ist. Die ÖSG hat zudem mehrere Projekte ins Leben gerufen, die die Kommunikation mit den Patienten verbessern sollen.

Prim. Univ.- Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc
ÖSG Schmerzwochen: Einführung ICD-11 und Ausbildung Schmerzmedizin in Österreich
Prim. Univ.- Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc, Generalsekretär der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) und Vorstand der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, spricht sich im Video-Interview für die Einführung der ICD-11-Codierung in Österreich aus und erklärt, warum Schmerzpatienten im Spital keine gewinnbringenden Patienten sind. Weiters berichtet er über die geplante vertiefte Ausbildung für Schmerzexperten.
OÄ Dr. Waltraud Stromer
ÖSG Schmerzwochen: Rückenschmerzen und abgestufte Versorgung
OÄ Dr. Waltraud Stromer, Vize-Präsidentin der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) und Oberärztin an der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Landesklinikum Horn, erklärt im Video-Interview, warum der Rückenschmerz oft schwierig zu behandeln ist und warum Ärzte vor Operationen, die aufgrund von Rückenschmerzen geplant sind, genau überprüfen sollen, ob diese tatsächlich indiziert sind. Weiters berichtet sie über die Verankerung des Konzeptes der abgestuften Versorgung im Österreichischen Strukturplan Gesundheit.