Mehr Patientensicherheit, weniger medizinische Fehleinschätzungen oder unnötige Eingriffe: Im Zweifelsfall wäre eine zweite ärztliche Meinung oft ein Gewinn und kann Geld und Ressourcen sparen.
Früher war man Bittsteller bei der Politik, heute wird die Expertise der ÖSG aktiv gehört, ist die frischgebackene Präsidentin, OÄ Dr. Waltraud Stromer, guter Dinge.
Auf dem 28. Kongress der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) sprach Dr. Gabriele Grögl-Aringer in ihrem Vortrag darüber, worauf bei der medikamentösen Therapie des neuropathischen Schmerzes zu achten ist, und wies besonders darauf hin, dass individuelle Therapieversuche sich lohnen.
Zum 19. Mal informiert die ÖSG im Rahmen der Schmerzwochen ab 21. Jänner über Neuerungen und Forderungen im Bereich der Schmerzmedizin. Diesmal im Fokus: die Prävention.
Das österreichweite Angebot für eine adäquate Schmerzversorgung ist – entgegen allen internationalen Trends – nicht nur dünn und lückenhaft, sondern noch weiter auf Talfahrt. Wie effektiv eine multimodale Schmerztherapie sein könnte, hat die Evaluierung eines tagesklinischen Angebots an der Schmerzklinik Klagenfurt eindrucksvoll belegt.
Die österreichische Schmerzgesellschaft hat in Kooperation mit mehreren Fachgesellschaften ein Konzept für eine strukturierte, flächendeckende Versorgung chronischer Schmerzpatienten vorgelegt und dafür entsprechende Qualitätskriterien definiert. (CliniCum 11/17)
Etwa 40 Prozent der Patientinnen und Patienten leiden am ersten postoperativen Tag unter starken Schmerzen, in zehn Prozent der Fälle werden diese Schmerzen chronisch. Das neue ÖSG-Positionspapier liefert die Grundlagen zu einer verbesserten Versorgung.
Derzeit müssen SchmerzpatientInnen drei Monate auf eine Erstbegutachtung warten. Dies werde sich auch nach dem Entwurf des „Österreichischen Strukturplans Gesundheit“ nicht ändern, mahnen Schmerzexpertinnen und -experten. Sie wollen endlich eine multimodale Schmerzversorgung anbieten können.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.