27. Juni 2023Multiple Sklerose

Epstein-Barr-Virus: Im Visier der Forschung

Wie genau das Epstein-Barr-Virus zur Entstehung von MS beiträgt, ist noch nicht bekannt. Aktuelle Ansätze in der Therapie und Prävention der Erkrankung zielen jedoch darauf ab, die Immunreaktion auf das Herpesvirus zu verändern.

Epstein-Barr-Virus EBV, ein Herpesvirus, das infektiöse Mononukleose und Burkitt-Lymphom verursacht. 3D-Illustration
Dr_Microbe/GettyImages

Im Laufe ihres Lebens infizieren sich mehr als 90 Prozent der Bevölkerung mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV). Während bei jüngeren Kindern die Infektion meist symptom- und folgenlos verläuft, bricht bei einigen Jugendlichen oder Erwachsenen ein Pfeiffersches Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose) aus. Weiterhin kann das Virus zur Entstehung von verschiedenen seltenen Krebserkrankungen sowie Autoimmunerkrankungen beitragen.

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin CliniCum neuropsy