Biomarkerbasierte Therapieansätze bei seltenen Ovarialtumoren
Seltene Krebsarten, die in der Regel als solche mit einer Inzidenz von weniger als 6 Fällen pro 100.000 Personen pro Jahr definiert werden, stellen in der gynäkologischen Onkologie, insbesondere bei Ovarialtumoren, eine besondere Herausforderung dar. (1)
Trotz ihrer Resistenz gegenüber herkömmlichen Chemotherapien haben neue Forschungsergebnisse vielversprechende Erkenntnisse über zielgerichtet therapierbare Mutationen geliefert. (2,3)
Die BOUQUET-Studie zielt darauf ab, diese Herausforderungen anzugehen, indem sie innovative Kombinationstherapien für Patientinnen mit seltenen gynäkologischen Krebsarten untersucht. Die neuesten Ergebnisse dieser Studie wurden von Professor Isabelle Ray-Coquard auf dem ESMO Gynaecological Cancers Congress 2025 in Wien vorgestellt.
Studiendesign
- Debuquoy, C., Romeo, C., Vanacker, H. & Ray-Coquard, I. Rare ovarian tumors: an update on diagnosis and treatment. International Journal of Gynecological Cancer 30, 879–887 (2020)
- Hollis, R. L. Molecular characteristics and clinical behaviour of epithelial ovarian cancers. Cancer Lett 555, 216057 (2023)
- Marth, C. et al. First-Line Lenvatinib Plus Pembrolizumab Versus Chemotherapy for Advanced Endometrial Cancer: A Randomized, Open-Label, Phase III Trial. Journal of Clinical Oncology 43, 1083–1100 (2025)
- Hoes, L. R. et al. Patients with Rare Cancers in the Drug Rediscovery Protocol (DRUP) Benefit from Genomics-Guided Treatment. Clinical Cancer Research 28, 1402–1411 (2022)