„Der Individualschutz sollte im Vordergrund stehen“
Vergangene Woche nahm das Nationale Impfgremium (NIG) mit ihrer klaren Empfehlung für die Kinderimpfung gegen COVID-19 eine international beachtete Vorreiterrolle ein – andere Staaten sind hier noch zurückhaltender. Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) unterstützte in einer Stellungnahme1 am 31. Mai 2021, unterzeichnet von zehn Ärzten, die NIG-Empfehlung vom 28. Mai 2021 zur Umsetzung eines Impfprogramms für Kinder und Jugendliche von 12 bis 15 Jahren. Das „wesentlichste Argument“ dafür sei der Individualschutz, sodass die Geimpften weitestgehend vor einer Infektion und insbesondere vor schweren Krankheitsverläufen geschützt sind. Zudem gebe es erste Daten zur Häufigkeit von Long Covid bei Kindern in Österreich, erläutert Priv.-Doz. Dr. Volker Strenger, Leiter der AG Infektiologie in der ÖGKJ, der bei der NIG-Konferenz dabei war, im Interview.
medonline: In der Stellungnahme gibt die ÖGKJ an, dass in Österreich im Kindes- und Jugendalter bei etwa einer von 1.000 Infektionen mit einem schweren Verlauf gerechnet werden muss. 500 Patienten (0–19) mussten stationär aufgenommen werden, drei Todesfälle wurden registriert. Die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG), zu deren Zahlen Sie Zugang haben, berichtete auf Anfrage im Rahmen einer Recherche-Kooperation hingegen von mehr als 700 Patienten (Entlassungen) bis Ende März 2021. Auf welche Indikation bzw. Zeitraum beziehen sich Ihre Zahlen?
Volker Strenger: Die Zahlen aus verschiedenen Registern können nie ganz kongruent sein, da diese auf unterschiedlichen Definitionen, Zeiträumen, Altersgruppen-Einteilungen und Quellen beruhen. In der GÖG-Statistik bis März 2021 wurden Hospitalisierungen von 405 Kindern und 197 Jugendlichen mit der Hauptdiagnose „CoV“ angegeben (Nebendiagnose: 249 Kinder, 166 Jugendliche). Dabei sind aber PIMS (Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome) meist nicht erfasst, da dies erst seit Dezember 2020 codiert werden konnte, aber möglicherweise nicht verlässlich gemacht wurde, sondern stattdessen nur als „CoV+“ oder gar nicht. Diesbezüglich ist unsere Abfrage an den Kinderabteilungen sicher verlässlicher. Da wissen wir, dass bis Jänner 51 Fälle gemeldet wurden und im April/Mai wöchentlich drei bis vier Fälle – dazwischen haben wir (noch) keine Daten. Zuletzt ist diese Zahl rückläufig (KW 20: ein Fall).
Leider dürften laut AGES-Dashboard (unter Download / CSV-Download) zwei Todesfälle (5–24) dazugekommen sein, einer davon in der Altersgruppe 5–14 (Steiermark, männlich) und einer in der Altersgruppe 15–24 (Wien, männlich). Damit scheinen bisher neun Todesfälle in der Altersgruppe 5–24 in der COVID-19-Statistik auf (Stand 08.06.2021), davon dürften vier in der Altersgruppe von 5–19 sein. Handelt es sich bei dem neuerlichen Todesfall in Wien auch um einen Teenager und wie alt war das steirische Kind (unter oder über 12 Jahre)?