
Bisherige Primärtherapie des Vorhofflimmerns reicht nicht aus

iStock/zilli
Die Studienergebnisse sprechen für eine frühe Rhythmuskontrolle, zum Beispiel durch eine Katheterablation.
Über viele Jahre hatte sich die kardiologische Community daran gewöhnt, beim Vorhofflimmern Frequenzkontrolle vor Rhythmuskontrolle zu stellen. Jetzt scheint sich das zu ändern.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin Medical Tribune