Die Ergebnisse einer neuen Studie zeigten einen Zusammenhang zwischen der intravenösen Anwendung von Kalium und Magnesium und einem spontanen Umspringen zurück zu einem normalen Herzrhythmus bei Patient:innen mit Vorhofflimmern, die notfallmedizinische Versorgung benötigten.
Ein Team der Medizinischen Universität Innsbruck präsentierte im Rahmen des ESC 2022 einen neuen Ansatz für ein breites Bevölkerungsscreening auf Vorhofflimmern. Eine Smartphone App erkennt Personen mit Verdacht auf Vorhofflimmern, die in einem weiteren Schritt mittels eines Loop Recorders zur Heimanwendung genauer abgeklärt werden.1
Haben Patienten mit bestehender Herzschwäche zusätzlich noch ein Vorhofflimmern, verschlechtert das die Prognose und die Lebensqualität. Je nachdem, welche Ursache die Rhythmusstörung hat, setzt man bei der Therapie des Vorhofflimmerns eher auf Rhythmus- oder Frequenzkontrolle.
Vorhofflimmern verläuft sehr häufig völlig asymptomatisch. Wie klinisch relevant subklinisches Vorhofflimmern ist, das zum Beispiel in den Aufzeichnungen von Device-Trägern gefunden wird, ist nicht wirklich geklärt.
Entzündungsreaktionen rücken in der Pathogenese diverser Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den Fokus. Da wundert es nicht, dass Colchicin als antiinflammatorische Colchicin vermehrt erprobt wird. Was kann der seit über 3000 Jahren bekannte Wirkstoff ausrichten?
Üblicherweise stellte die kardiologische Community beim Vorhofflimmern Frequenzkontrolle vor Rhythmuskontrolle. Jetzt scheint sich das zu ändern.
Ganzheitlich sollen Patienten mit Vorhofflimmern künftig gemanagt werden: Stichwort ABC. Es steht für „Atrial fibrillation Better Care“, aber auch für Antikoagulation, Bessere Symptomkontrolle und kardiovaskuläre Comorbiditäten-Optimierung.
Vorhofflimmern fällt nicht einfach vom Himmel. Vielmehr gibt es klare Risikofaktoren. Motivieren Sie Ihre Patienten deshalb zu einem gesünderen Lebensstil.
Was die Katheterablation kann und welche Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) am meisten von der Methode profitieren war Thema am Landsteiner-Tag „Kardiologie“.
Univ.-Doz. Dr. Franz Xaver Roithinger, MSc, spricht am 10. Landsteiner-Tag "KARDIOLOGIE" über verschiedene Arten der Kathederablation beim Vorhofflimmern und erklärt, weshalb die Antikoagulation auch bei erfolgreicher Ablation weitergeführt werden sollte.
Ein neuer Algorithmus könnte Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern sogar im Sinus-Rhythmus identifizieren und damit die Suche nach der Nadel im Heuhaufen beenden.
Die Verzahnung des ambulanten und stationären Sektors ist besonders wichtig für die erfolgreiche und individuelle Therapie von Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.