28. 04. 2021 | Medical Tribune
Üblicherweise stellte die kardiologische Community beim Vorhofflimmern Frequenzkontrolle vor Rhythmuskontrolle. Jetzt scheint sich das zu ändern.
24. 10. 2016
Der gezielte Einsatz eines Event-Recorders (Tele-EKG) bei unklaren Herzbeschwerden ist ein innovativer und erfolgreicher Ansatz, um behandlungsbedürftige Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern früher zu diagnostizieren und damit auch früher eine angemessene Therapie einzuleiten. Das zeigt eine deutsche Studie, die auf dem Europäischen Kardiologenkongress (ESC) in Rom präsentiert wurde.
19. 04. 2016 | Medical Tribune
Bei rund zwei Drittel aller Patienten mit immunologischen Systemerkrankungen ist auch das Herz betroffen. Kardiale Manifestationen sind jedoch oft klinisch unauffällig und werden deshalb häufig übersehen. (Medical Tribune 16/2016)
08. 03. 2016 | Medical Tribune
Wenn lebensbedrohliche Arrhythmien drohen, ist nicht bei allen Patienten die Implantation eines ICD unmittelbar indiziert oder möglich. Zur Überbrückung der Wartezeit kann eine Schockweste getragen werden. Die verfügbaren Studiendaten sind vielversprechend. (Medical Tribune 10/2016)
16. 09. 2015 | Medical Tribune
Neuerungen der aktualisierten Leitlinie zum akuten Koronarsyndrom (ACS) ohne ST-Streckenhebung betreffen den Zugang bei der Intervention, die Troponinbestimmung und die Plättchenaggregationshemmung. (Medical Tribune 38/2015)
11. 02. 2015 | Medical Tribune
Ventrikuläre Tachykardien sind häufige Komplikationen nach Myokardinfarkten. Katheter-Ablation bewährt sich in einem hohen Prozentsatz der Fälle, und Schockabgaben können reduziert werden. (Medical Tribune 7/2015)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.