27. Aug. 2021Korneales Nervenleiden

Hornhaut offenbart Frühschäden der diabetischen Polyneuropathie

Polyneuropathien stellen die häufigste Komplikation im Verlauf eines Diabetes mellitus dar. Da sich die Symptome erst im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium zeigen, bleiben Frühschäden an den Nerven meist unentdeckt. Bei der Diagnostik helfen können bildgebende Verfahren am Auge.

Mutter mit zwei Kindern beim Augenarzt zur Augenuntersuchung
iStock / ferrantraite

Mit der konfokalen Mikroskopie lässt sich die Corneastruktur in vivo sehen.

Foto: iStock / ferrantraite

Um Schäden an den kleinen Nervenfasern zu erkennen, hat sich die Bestimmung der intraepithelialen Nervenfaserdichte anhand von Hautbiopsien durchgesetzt, erläutert ein Team um Dr. Maryam Ferdousi von der Universität Manchester. Als nichtinvasive Alternative kommt eine Konfokalmikroskopie der Hornhaut infrage. Diese lässt sich abseits der Frühdiagnostik auch zur Verlaufskontrolle einer Nervendegeneration bzw. -regeneration einsetzen.

Den diagnostischen Nutzen des Verfahrens überprüften die Autoren jüngst an Daten von 490 Personen, die an einem Typ-1- oder Typ-2-Diabetes erkrankt waren. 72 von ihnen ohne Vorerkrankung dienten dem Vergleich mit gesunden Menschen. Von den Patienten wiesen 149 einen Diabetes Typ 1 auf, 269 litten an Diabetes Typ 2. Sie sowie die Kontrollgruppe hatten umfangreiche klinische und elektrophysiologische Tests zur Diagnose peripherer neuropathischer Störungen absolviert.

Unterschiede in Länge und Dichte der Fasern

Anhand von sog. Punchbiopsien des Fußrückens war bei einigen die intraepitheliale Nervenfaserdichte bestimmt worden. Alle Teilnehmer hingegen mussten sich einer Hornhautkonfokalmikroskopie beider Augen unterziehen. Diese Aufnahmen werteten die Studienautoren im Hinblick auf die Morphologie des zentralen subbasalen Nervenplexus aus.
Personen mit Diabetes wiesen im Vergleich zu den gesunden Kontrollen eine signifikant geringere

  • korneale Nervenfaserdichte,
  • Dichte der Nervenfaserverzweigungen sowie
  • Nervenfaserlänge auf.

Vor allem Patienten mit Typ-1-Diabetes betroffen

Wer an einem Typ-1-Diabetes erkrankt war, schnitt in den genannten Parametern zudem signifikant schlechter ab als Patienten mit Typ-2-Diabetes. Bei beiden korrelierte die korneale Nervenfaserdichte mit verschiedenen Neuropathietestergebnissen, darunter dem Vibrations-, dem Warm- und Kaltempfinden sowie der Nervenleitgeschwindigkeit. Auf Basis der Torontokriterien diagnostizierte das Forscherteam bei 27,7 % der Patienten eine diabetische Polyneuropathie. Hinsichtlich ihres diagnostischen Mehrwerts für diese Langzeitfolge konnten alle drei Hornhautparameter überzeugen. Der größte Nutzen ergab sich dabei für die korneale Nervenfaserdichte, gefolgt von der Dichte der Nervenfaserverzweigungen und abschließend der Länge der Nervenfasern.

Menschen mit einem Typ-1-Diabetes, so das Fazit der Autoren, weisen im Vergleich zu solchen mit Diabetes Typ 2 deutlich ausgeprägtere korneale Nervenverluste auf. Zudem unterscheiden sich die Risikofaktoren für eine verringerte Nervenfaserlänge zwischen den beiden Typen: Beim Typ-1-Diabetes sind dies Triglyzeride, LDL-Cholesterin und Erkrankungsdauer, beim Typ-2-Diabetes Alter, HbA1c-Wert und Gewicht.

Offen blieb die Frage, ob die kornealen Nervenfaserschäden auch mit subjektiven Beschwerden der Patienten korrelieren, zum Beispiel mit ihren Schmerzen. Dies müsse man in weiteren Studien klären, appelliert das Forscherteam.

Ferdousi M et al. Diabetes Care 2021; 44: 150–156; doi: 10.2337/dc20-1482

Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin Medical Tribune