19. 01. 2021 | Medical Tribune
Bei jungen Menschen mit Prädiabetes oder frühem Typ-2-Diabetes versiegt die Insulinproduktion rascher als bei Erwachsenen im gleichen Krankheitsstadium. Zudem scheint es schwieriger zu sein, den Funktionsverlust durch die Therapie aufzuhalten.
17. 12. 2020
Die bei Typ-2-Diabetes beobachtete Nüchtern-Hyperglukagonämie soll nach neuesten Erkenntnissen nicht auf eine pankreatische Resistenz, sondern auf eine hepatische Steatose zurückzuführen sein. Auch die Rolle des Gastrointestinaltrakts bei Hyperglukagonämie wird neu beleuchtet.
09. 12. 2020
Bislang hatten Bemühungen zur Prävention von Typ-1-Diabetes nicht zum gewünschten Erfolg geführt. Doch neue Erkenntnisse bezüglich (patho)genetischer und Umweltfaktoren erlauben die Hoffnung, bald gezielter, früher und damit erfolgreicher eingreifen zu können.
30. 11. 2020 | Medical Tribune
Seit drei Dekaden steigt die Inzidenz des Typ-1-Diabetes pro Jahr um 3–4 %. Um dem entgegenzusteuern, müssen die Ursachen identifiziert werden.
02. 11. 2020 | Medical Tribune
Der Nüchternblutzucker lässt einen Typ-2-Diabetes vermuten, doch Alter und Gewicht des Patienten passen nicht ins Bild? Bei unklaren Fällen braucht es weitere Untersuchungen, um zwischen Typ 1 und 2 zu differenzieren.
05. 10. 2020
24. 09. 2020
Eine Analyse von Daten der UK Biobank zeigt: Ein Prozent der Bevölkerung ohne Diabetes-Diagnose hat HbA1c-Werte, die die Erkrankung belegen. Bis zur Diagnose können Jahre vergehen.
26. 08. 2020 | Medical Tribune
Diabetes kann ein Risiko für einen schweren Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion sein. Wie die Erkrankung verläuft, scheint von der Qualität der Blutzuckereinstellung abzuhängen.
13. 07. 2020 | CliniCum innere
Die ersten fertig entwickelten Closed-Loop-Systeme, die automatisiert Insulin verabreichen, sind auf dem Markt. Studiendaten zeigen eine Verbesserung der Time in Range, weisen aber auch auf die Anwenderfreundlichkeit hin.
29. 04. 2020
Rund 80 Prozent der muslimischen Typ-2-Diabetiker fasten im Ramadan. Auch Typ-1-Diabetiker lassen sich mitunter nicht davon abbringen. Wie gefährdet ist der zuckerkranke Patient?
02. 03. 2020 | Medical Tribune
Die allogene Inselzelltransplantation ist eine gut verträgliche Option für Typ-1-Diabetiker mit schlechter Blutzuckerkontrolle sowie häufigen und schweren Hypoglykämien.
29. 01. 2020 | Medical Tribune
Salzburg – Bei der ÖDG-Jahrestagung im November besprach Univ.- Prof. Dr. Martin Clodi die österreichische Leitlinie zum Management des Diabetes mellitus.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.