22. 02. 2021 | Medical Tribune
Menschen mit Typ-2-Diabetes, die mit SGLT2-Hemmern behandelt werden, sollten diese vor einer Darmspiegelung absetzen. Denn aufgrund der periprozeduralen metabolischen Besonderheiten kann es auch bei unauffälligen Blutzuckerwerten zu einer schweren Stoffwechselentgleisung kommen.
19. 01. 2021 | Medical Tribune
Bei jungen Menschen mit Prädiabetes oder frühem Typ-2-Diabetes versiegt die Insulinproduktion rascher als bei Erwachsenen im gleichen Krankheitsstadium. Zudem scheint es schwieriger zu sein, den Funktionsverlust durch die Therapie aufzuhalten.
02. 11. 2020 | Medical Tribune
Der Nüchternblutzucker lässt einen Typ-2-Diabetes vermuten, doch Alter und Gewicht des Patienten passen nicht ins Bild? Bei unklaren Fällen braucht es weitere Untersuchungen, um zwischen Typ 1 und 2 zu differenzieren.
29. 09. 2020
Bereits kurz nach Beginn der COVID-19-Krise wurde evident, dass ein schlecht eingestellter Diabetes bei Erwachsenen die Prognose der Infektionskrankheit verschlechtert.
Typ-2-Diabetes ist zumindest bei manchen Patienten mittels Gewichtsreduktion reversibel. Bei anhaltender Remission fand sich nun auch eine Volumszunahme des Pankreas.
24. 09. 2020
Eine Analyse von Daten der UK Biobank zeigt: Ein Prozent der Bevölkerung ohne Diabetes-Diagnose hat HbA1c-Werte, die die Erkrankung belegen. Bis zur Diagnose können Jahre vergehen.
23. 09. 2020
Typ-2-Diabetes steigert insbesondere das Risiko für vaskuläre, aber auch für nicht vaskuläre Demenz.
22. 09. 2020
Rheumatoide Arthritis ist laut einer am EASD 2020 präsentierten Studie mit einem erhöhten Risiko für die Entstehung von Diabetes mellitus Typ 2 vergesellschaftet.
13. 05. 2020 | Medical Tribune
Es verdichten sich die Hinweise, dass eine Funktionsstörung der kleinsten Gefäße des Gehirns das Risiko von Typ-2-Diabetikern für psychische und Gedächtnisprobleme steigert.
01. 04. 2020 | CliniCum innere
Der kardioprotektive Effekt blutzuckersenkender Substanzen rückt immer mehr in den Vordergrund. Nicht umsonst, denn immerhin hat ein guter Teil der Patienten mit Herzerkrankungen auch eine gestörte Glukosetoleranz.
29. 01. 2020 | Medical Tribune
Salzburg – Bei der ÖDG-Jahrestagung im November besprach Univ.- Prof. Dr. Martin Clodi die österreichische Leitlinie zum Management des Diabetes mellitus.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.